Dr. Guido Baltes

Kurzvita

  • Studium der ev. Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel und an der Philipps-Universität Marburg, 1987-1994.
  • Vikariat in der Ev. Kreuzkirchengemeinde Wetzlar (1994-1996) und Auslandsvikariat im Johanniter-Hospiz / Christus-Treff Jerusalem. 1996 Ordination zum evangelischen Pfarrer der EKiR.
  • Leitung des Ressorts Jugend und junge Erwachsene beim Evangeliumsrundfunk Wetzlar (ERF), heute: „Crosschannel“ 1997-2002.
  • Leitung der offenen Pilger- und Gästearbeit des Christus-Treff im Johanniter-Hospiz Jerusalem (gemeinsam mit Ehefrau Steffi), 2003-2009.
  • Dozent für Neues Testament und Dogmatik am mbs_bibelseminar (Marburg), seit 2009.
  • Hauptamtliche Mitarbeit im Christus-Treff Marburg, 2009-2016.
  • Promotion im Fach ev. Theologie an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Technischen Universität Dortmund (2011). Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Universität Dortmund.
  • Beauftragung zum Pfarrer im Ehrenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, seit 2012.

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Guido Baltes 2011: Hebräisches Evangelium und Synoptische Überlieferung. Untersuchungen zum hebräischen Hintergrund der Evangelientradition. WUNT II/312. Tübingen (Mohr Siebeck)

Beiträge in Sammelbänden oder Zeitschriften:

  • Worship Songs: exklusiv – uniform – international? Beobachtungen eines Tatbeteiligten. In: IAH Bulletin 33/2005, S. 63-96 
  • „Praise & Worship: Musikstil oder mehr?“, in: Popularmusik und Kirche: Ist es Liebe? Das Verhältnis von Wort und Ton. Friedensauer Schriftenreihe Reihe C Band 9 (Hg. von Wolfgang Kabus), Frankfurt: Peter Lang Verlag 2006, S. 99-120.
  • „Hebrew or Aramaic? The Evidence from Inscriptions.“ Jerusalem Perspective Online Journal, www.jerusalemperspective.com
  •  „Die Kirche und das messianische Judentum“, in: Lobkowicz, Marie-Sopie: Auf geführtem Weg. Glaubensschritte des Fürstenpaares Castell. Hünfelden: Präsenz Verlag 2008, S. 203-214.
  •  „Die Trennung der Wege: Ungewollt, unvermeidlich, unwiderruflich?“, in: Lobkowicz, Marie-Sophie: Geistgewirkt – Geistbewegt. Die charismatische und die messianische Bewegung. Hamburg: GGE Verlag 2010, S. 31-49.
  • „Tikkun Olam – Heilung der Welt: Jüdische Ansätze zur Gesellschaftstransformation“, in: Faix, Tobias / Künkler, Tobias: Die verändernde Kraft des Evangeliums. Beiträge zu den Marburger Transformationsstudien. Marburg: Verlag der Francke Buchhandlung, 96-121.
  • Worship-Musik im eropäischen Kontext. In: Gottesklänge — Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens. Hg. von Jochen Arnold, Folkert Fendler, Verena Grüter und Jochen Kaiser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, S. 247-259 
  • The Origins of the Exclusive Aramaic Model in the 19th Century: Methodological Fallacies and Subtle Motives. In: Buth, Randall / Notley, Steven R.: The Language Environment of First Century Judaea. Jerusalem Studies in the Synoptic Gospels, Volume 2 (JCP 26). Leiden: Brill 2014. S. 9-34
  • The Use of Hebrew and Aramaic in Epigraphic Sources of the New Testament Era. In: Buth, Randall / Notley, Steven R.: The Language Environment of First Century Judaea. Jerusalem Studies in the Synoptic Gospels, Volume 2 (JCP 26). Leiden: Brill 2014. S. 35-65
  • Hebrew Language Approaches to the Gospels and their Contribution to Synoptic Studies. PJBR 14/2015, S. 55-101 
  • Jesus aus der Sicht des modernen Judentums. In: Rolf Hille (Hrsg.): Gott als Mensch. Christologische Perspektiven. Bericht über die Theologische Studienkonferenz des Arbeitskreises für Evangelikale Theologie (AfeT) im November 2013 in Bad Blankenburg. Gießen: Brunnen 2015. S.257-303 
  • Freiheit vom Gesetz: Eine paulinische Formel? Paulus zwischen jüdischem Gesetz und christlicher Freiheit. In: Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus, hg. Von Armin Baum, Detlef Häußer und Emmanuel Rehfeld (WUNT II/425), Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 265-316 
  • The Prodigal Son and his Angry Brother: Jacob and Esau in a parable of Jesus? in: Bormann, L. (Hg.): Abrahams Family: A Network of Meaning in Judaism, Christianity and Islam. WUNT I/415. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, 275-298
  • Het evangelie voor de Joden. Gods missie met, door en naar Israel, in: Theologie van het Nieuwe Testament in twintig thema’s, hg. v. Armin D. Baum und Rob van Houwelingen, Utrecht: KokBoekencentrum, 2019, 275-290.

Weitere Veröffentlichungen:

  • Jesus, der Jude … und die Missverständnisse der Christen. Marburg: Francke Verlag 2013
  • Mehr als nur ein Lied: Lobpreis und Anbetung in der Gemeinde. Marburg: Francke Verlag 2014 
  • Paulus: Jude mit Mission. Alter Glaube in einer veränderten Kultur. Marburg: Francke Verlag 2016 

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
2 + 15 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top