Prof. Dr. Matthias Clausen

Kurzvita

  • Studium der Theologie in Wuppertal, Heidelberg und London.
  • 1999 M. A. in Systematic Theology
  • 2000 erstes Theologisches Examen
  • 2000–2004 Reisesekretär der Hochschul-SMD, anschließend Vikariat in Essen
  • 2006 zweites Theologisches Examen
  • 2007 Ordination zum Pastor der Ev. Kirche im Rheinland (EKiR)
  • 2006-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IGUW) in Greifswald
  • 2009 Promotion
  • Tätigkeit als Hochschulevangelist
  • Herbst 2013 Antritt der Karl-Heim-Professur für Evangelisation und Apologetik an der Evangelischen Hochschule TABOR
  • Ab Herbst 2016 zusätzlich Theologischer Referent am Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) in Marburg

Mitgliedschaften und Gremien

  • Mitglied der deutschen Delegation beim 3rd Lausanne Congress on World Evangelization, Oktober 2010, Kapstadt
  • Mitglied der deutschen Delegation beim Younger Leaders’ Gathering der Lausanner Bewegung, September 2006, Kuala Lumpur

Forschungsinteressen

  • Evangelistische Homiletik
  • Erkenntnistheorie und Apologetik
  • Evangelisation und Postmoderne

Forschungsprojekte

  • Evangelisation unter nachkirchlichen Bedingungen (2012-2022)
  • Apologetik im Gespräch mit Postmoderne und Neuem Atheismus (2016-2025)

Monographien und Sammelbände

 

Alle verfügbaren Publikationen von Prof. Dr. Matthias Clausen finden Sie hier in unserem Shop.

Artikel und Aufsätze

  • „Wir konnten’s ja nicht lassen“. Forschung und Lehre in Evangelisation & Gemeindeentwicklung seit 2004, in: Felix Eiffler / David Reißmann (Hg.): „Wir können’s ja nicht lassen…“ Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung, Mission und Kontext Band 1, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2023, 141-146.

  • The truth, nothing but the truth, in: Evangelical Focus Europe, 04 January 2021

  • Das Evangelium mit Worten kommunizieren, in: Heinzpeter Hempelmann u. a. (Hg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 77-87.

  • Gute Nachrichten sind gefragt. Evangelisation im Neuen Testament und heute, Wir — Magazin des Gnadauer Verbandes, 3/2020

  • Proclamation and Communication: Apologetics After Barth? in: International Journal of Systematic Theology, vol. 1, no. 2, Oxford 1999, 203-219.

  • Matthias Clausen / Anna-Konstanze Schröder: Einstellungen von Pfarrerinnen und Pfarrern zu Mission und Evangelisation. Studie des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung im Auftrag des Vorstands von ProChrist. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick, Greifwald 2008.

  • „Groß sind die Werke des Herrn, kostbar denen, die sich an ihnen freuen.“ Andacht am 2. Juni 2007, in: Johannes Zimmermann (Hg.) Kirchenmitgliedschaft, Zugehörigkeit(en) zur Kirche im Wandel, Neukirchen-Vluyn (BEG 5), 2008, 139-140.

  • Evangelistisch predigen im Horizont der Postmoderne, in: Martin Reppenhagen / Michael Herbst (Hg.): Kirche in der Postmoderne, Neukirchen-Vluyn (BEG 6), 2008, 183-200.

  • Auch der Kopf ist Herzenssache. Den Glauben denkend verantworte, in: SMD transparent, 2/2009, 5-7.

  • Exactly. Ein kurzes Nachwort, in: John Finney: To Germany with Love. Die Evangelische Kirche in Deutschland aus der Sicht eines Anglikaners. Mit weiteren Beiträgen von Matthias Clausen, Michael Herbst und Hans-Hermann Pompe, Neukirchen-Vluyn (BEG praxis), 2011.

  • Zum Beispiel Großstädte: Partnerschaftliche Mission in der Praxis, in: Michael Herbst / Birgit Winterhoff (Hg.): Von Lausanne nach Kapstadt. Der dritte Kongress für Weltevangelisation, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener (BEG praxis), 2012, 163-167.

  • Evangelisationsveranstaltungen und Konversion – eine freundliche Erwiderung auf Anna-Konstanze Schröder, in: Theologische Beiträge 12-6, 381-393.

  • Bekennen und Bekenntnis im Kontext säkularer Gesellschaft, in: Thomas Kuhn (Hg.): Bekennen — Bekenntnis — Bekenntnisse. Interdisziplinäre Zugänge (GThF 22), Leipzig 2014, 247-261.

  • Auf- und abgeklärt. Zur Praxis der Evangelisation in der Postmoderne, in: SMD transparent 3/2015, 9-11.

  • Brauchen wir eine neue Apologetik? in: Tobias Faix / Martin Hofmann / Tobias Künkler (Hg.): Warum wir mündig glauben dürfen. Wege zu einem widerstandsfähigen Glaubensleben, Witten 2015, 71-79

  • Machtlose Wahrheit? Wie man Pluralisten zum Glauben einlädt, in: Thorsten Dietz / Norbert Schmidt (Hg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 214-227.

  • Apologetik und Evangelisation, in: Christian Herrmann / Rolf Hille (Hg.): Verantwortlich glauben. Ein Themenbuch zur christlichen Apologetik, Nürnberg 2016, 325-336.

  • Reformatorische Identität praktisch, in: Perspektiven. Impulse für den missionarischen Gemeindeaufbau (Missionarische Dienste der Ev. Landeskirche in Württemberg), Nr. 70, Winter/Frühjahr 2016, 10-11

  • Anderson, C.B., and B.L. McCormack (Eds.): Karl Barth and the Making of Evangelical Theology (Rezension), Theologische Literaturzeitung 141. Jahrgang / Heft 10, Oktober 2016, 1109-1110.

  • „Bist du eigentlich sicher, dass du glaubst?“ Warum wir Apologetik brauchen, wenn „die Welt wackelt“, EINS, Magazin der Deutschen Evangelischen Allianz, 3/2018

  • Dinosaurier oder Zukunftsmodell? Zur Debatte über öffentliche Evangelisation in Gemeindeentwicklung und Missionstheologie, in: Frank Lüdke / Norbert Schmidt (Hg.):  „…dann komm jetzt nach vorne!“ Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums“, SEHT Bd. 8, Berlin, LIT Verlag, 2018, 119-133

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
3 + 6 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top