Kurzvita
- 1989-1995 Studium der Psychologie und der Europäischen Ethnologie an der Universität Frankfurt/M.
- 1995-1999 Weiterbildung und Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
- 2000-2002 Weiterbildung zum Supervisor (BDP)
- 2006 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg/Br.
- 2007-2010 Dozent für kulturvergleichende Psychologie am Internationalen Doktorandenkolleg der Universität Heidelberg „Interkulturelle Ätiologie- und Therapiemodelle depressiver Störungen“
- 1995-1999 Tätigkeit als Psychologe in der Klinik Hohe Mark, Oberursel
- 1999-2013 Psychologischer Leiter der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik Hohe Mark in Frankfurt/Main
- Seit 2014 Tätigkeit in eigener Privatpraxis für Psychotherapie in Heidelberg www.praxis-drfreund.de
- Seit Sept. 2011 als Professor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule TABOR, dort wissenschaftlicher Geschäftsführer des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie und Studienleiter des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs M.A. Religion und Psychotherapie
Mitgliedschaften und Gremien
- Mitglied im Fachreferat „Religiosität und Spiritualität“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Mitglied im Arbeitskreis „Empirische Forschung zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge“
- Mitgliedschaft in der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
- Mitgliedschaft in der Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP Hessen)
- Mitgliedschaft in der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK-BW)
- Mitglied in der Gesellschaft für Europäische Ethnologie Freiburg (GEEF)
- Mitherausgeber der Fachzeitschrift Psychotherapie & Seelsorge (P&S)
Forschungsschwerpunkte
- Religiosität/Spiritualität in der Psychotherapie
- Dankbarkeit als Ressource und Herausforderung in der Psychotherapie
- Spiritualität – Konzepte, Praxis und Formen
- Kultur, psychische Gesundheit und Religion
Forschungsprojekte
- Dankbarkeit als Ressource und Herausforderung – Theologische und empirisch-psychologische Aspekte (gemeinsam mit Prof. Dirk Lehr, Leuphana Universität, Lüneburg)
- Salutogenetische, inklusive religiös-spirituelle Ressourcen im qualifizierten Entzug bei Abhängigkeit von Alkohol (gemeinsam mit Dr. Anne Neddens und Prof. Markus Steffens, Klinik Hohe Mark Oberursel) Drittmittel: CHAJA-Stiftung, Frankfurt
- Bedeutung von Sinnfragen, Religiosität und Spiritualität in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten und Psychiatern (gemeinsam mit Dipl.-Psych. Lars Mandelkov, Universität Oslo und dem Referat R/S in der Psychiatrie der DGPPN)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Eine Analyse von Werk und Wirkungsgeschichte Dr. Alfred Lechlers mit Schwerpunkt auf sein psychiatrisches Handeln im der NS-Zeit und seine religionspsychopathologischen Konzepte (Drittmittel: Klinik Hohe Mark)
- Narrative Identitätskonstruktion nach Sozialisation in der totalitären religiösen Gemeinschaft Colonia Dignidad (in Kooperation mit dem Deutsch-Chilenischen Doktorandenkolleg der Universität Heidelberg)
Vortrags- und Seminarthemen (Auswahl)
- „Gratitude on the Dark Side of Life: What Can We Learn from Clients in Psychotherapy?”, International Conference: The Shadow Side of Gratitude, Max Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 2019
- „Identitätskonstruktion nach Sozialisation in der totalitär-religiösen Gemeinschaft „Colonia Dignidad“, Veranstaltungsreihe des AStA der Universität Hannover, 2019
- „Spiritualität und Verhaltenstherapie integrieren. Optionen für die psychotherapeutische Praxis“ Symposium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, 2019
- „Nur traurig oder schon depressiv? Grundwissen über psychische Erkrankungen und Handlungsoptionen für Seelsorger“ auf der Gesamtkonferenz Evangelischer Militärseelsorger 2019 in Wittenberg
- „Spiritualität, Religion und existentielle Fragen: Tabuthemen in der Psychotherapie?“ auf der Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) 2018 in Rostock
- „Schwierige Situationen in Psychotherapie und Supervision“ am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Heidelberg 2019
- „Dankbarkeit als Herausforderung und Ressource in Psychiatrie und Psychotherapie“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 2016, 2018, 2019 in Berlin
- „Christen behandeln Christen – Vor- und Nachteile eine Therapeut-Klienten-Passung in weltanschaulichen Fragen“ auf dem Kongress der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) 2017 in Würzburg
- „…das, was uns unbedingt angeht.“ Religion und Spiritualität in der Psychotherapie“ auf dem Forum „Psychotherapie und Würde“ der Universität Heidelberg am 19.11.2014
- „Psychotherapie mit Menschen aus anderen Kulturen“ im Sommersemester 2012 am Institut für Psychologie der Universität Heidelberg
Veröffentlichungen (Auswahl)
-
Freund, H. (2021): Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer. Psychotherapie im Alter, 2, S. 165-178.
-
Mandelkow, L., Austad, A. & Freund, H. (2021): Stepping Carefully on Sacred Ground: Religion and Spirituality in Psychotherapy. Journal of Spirituality in Mental Health, DOI 10.1080/193496337.2021.1939834.
-
Freund, H. (2021) Gibt es tatsächlich einen „spiritual turn“ in der Psychotherapie? Begriffsgeschichte und empirische Indikatoren im deutschsprachigen Raum. Journal of Cultural Psychology, 1, 157–170.
-
Freund, H. (2020). Was ist Dankbarkeit? – Eine interdisziplinäre Annäherung. In: Freund, H. & Lehr, D. (2020) Dankbarkeit in der Psychotherapie: Ressource and Herausforderung. Göttingen: Hogrefe, S. 16-30.
-
Freund, H. & Lehr, Dirk (2020). Psychologische Erklärungsansätze von Dankbarkeit. In: Freund, H. & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie: Ressource and Herausforderung. Göttingen: Hogrefe, S. 31-47.
-
Freund, H. (2020). Dankbarkeit als Herausforderung in der therapeutischen Beziehung. In: Freund, H. & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie: Ressource and Herausforderung. Göttingen: Hogrefe, S. 179-193.
-
Freund, H. (2020). Meine Zeit steht in deinen (und meinen) Händen. Verständigungsmöglichkeiten von christlichen Zeitkonzepten und moderner Beschleunigungskultur. In Hempelmann, P. et al. (Hrsg). Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums, S. 133-144.
-
Freund, H. & Mandelkow, L (2020). Der Heilige Moment. Von „Sternsekunden“ in der Psychotherapie. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 4/2020. S. 10–14.
- Freund, H. & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie: Ressource and Herausforderung. Göttingen: Hogrefe.
- Freund H. & Pfeifer. S. (Hg.) (2019) Spiritualisierung oder Psychologisierung? Deutung und Behandlung außergewöhnlicher religiöser Erfahrungen. Kohlhammer: Stuttgart.
- Freund. H. (2019) „… denn ich trage die Malzeichen Jesu an meinem Leibe“ Stigmatisation als bio-psycho-sozio-spirituelles Geschehen. In: Freund H. & Pfeifer. S. (Hg.) (2019) Spiritualisierung oder Psychologisierung? Deutung und Behandlung außergewöhnlicher religiöser Erfahrungen, Kohlhammer: Stuttgart, S. 52–68.
- Heckendorf, H., Lehr, D., Ebert, D. D. & Freund, H. (2919) Efficacy of an internet and app-based gratitude intervention in reducing repetitive negative thinking and mechanisms of change in the intervention’s effect on anxiety and depression: Results from a randomized controlled trial. Behaviour Research and Therapy. 119, 103415.
- Freund, H.; Böhringer, S.; Utsch, M. & Hauth, I. (2018): Religiosität und Spiritualität in der Facharztweiterbildung. Eine Umfrage bei den Weiterbildungsermächtigten für Psychiatrie und Psychotherapie. In: Der Nervenarzt. doi.org/10.1007/s00115-017-0414-z.
- Balci-Sentürk, E. & Freund, H. (2018) Zum Imam oder zum Psychotherapeuten? Das Hilfesuchverhalten von Personen muslimischen Glaubens in psychosozialen Krisen. In: Spiritual Care (7)1, S. 45-56.
- Freund, H. & Lüdke, F. (Hg.) (2017): Alfred Lechler (1887 – 1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik. (SEHT 7) LIT-Verlag, Berlin.
- Freund, H. (2017): Nationalsozialistische „Euthanasieverbrechen“ an Patienten aus der Kuranstalt Hohe Mark in Oberursel. In: H. Freund & F. Lüdke (Hg.) Alfred Lechler (1887 – 1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik. (SEHT 7) LIT-Verlag, Berlin, S. 41-52.
- Freund, H. (2017): Religionspsychopathologie als Bühne weltanschaulich-religiöser Auseinandersetzung. In: H. Freund & F. Lüdke (Hg.) Alfred Lechler (1887 – 1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik. (SEHT 7) LIT-Verlag, Berlin, S. 67-95.
- Freund, H. (2017): Kultursensibler Umgang mit religiösen Klienten in der Psychotherapie. In: Spiritual Care (6)1, S. 47-55.
- Freund, H. (2017): „… etwas, was uns unbedingt angeht“. Religion und Spiritualität. In: H. Bents & A. Kämmerer (Hg.) Würde in der Psychotherapie. Springer, Heidelberg.
- Dietz, Th. & Freund, H. (Hg.) (2016): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) LIT-Verlag, Berlin.
- Freund, H. (2016): Gebetsgemeinschaft und Sozialstruktur. Von Mary Douglas Ritualtheorie zur Ritualdynamik. In: T. Dietz & H. Freund (Hg.) Gebet und Erfahrung. (SEHT 5), LIT-Verlag, Berlin, S. 171-194.
- Freund, H. & Gross, W. (2016): Sinnfragen und Religiosität/Spiritualität in der Psychotherapeutenausbildung. Eine Umfrage an den Ausbildungsinstituten für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland. In: Psychotherapeutenjournal 2/2016, S. 133-139.
- Freund, H. & Utsch, M. (Hg.) (2015): Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Perspektive. EZW-Texte 235, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin.
- Freund, H. (2014): Verhaltenstherapie und Spiritualität. In: Spiritual Care 2, S. 128-139.
- Shim G., Freund H., Stopsack M., Kämmerer A. and Barnow S. (2014): Acculturation, self-construal, mental and physical health: An explorative study of East Asian students in Germany. In: International Journal of Psychology 49(4), S. 295 – 303.
- Richard M. und Freund H. (2012): Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie. In: Psychotherapeutenjournal, 3, S. 202-209.
- Freund H (2012): Religion als Trauma und Bewältigungshilfe am Beispiel der totalitären Gemeinschaft Colonia Dignidad. In: M. Utsch (Hrsg.): Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer, S. 106-136.
- Freund H., Zimmermann J., Pfeiffer N., Conradi A., Hunger C., Riedel F., Boysen F., Schwinn L., Rost R., Cierpka M. und Kämmerer A. (2012): Wie lässt sich der Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten messen? Konzeptuelle und empirische Einführung einer multidimensionalen Kultur-Fragebogenbatterie. In: Diagnostica, 58 (2), S. 53-63.
Alle verfügbaren Publikationen von Prof. Dr. Henning Freund finden Sie hier in unserem Shop.
Hier findet sich nur eine Auswahl an Publikationen. Eine ausfürliche Liste finden Sie hier.