Kurzvita
- Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Tübingen, Abschluss mit 1. theol. Examen und M.A. in Philosophie
- 1982 – 1988 Theologischer Referent der Pfarrergebetsbruderschaft
- 1989 – 1991 Vikar der Evang. Landeskirche in Württemberg in Ammerbuch, anschl. 2. Theologisches Examen
- 1991 – 1992 Pfarrvikar der Evang. Landeskirche in Württemberg
- 1992 Promotion zum Dr. theol. in Mainz
- 1992 – 1995 Referent für theologische Grundsatzfragen im Amt für missionarische Dienste der Evang. Landeskirche in Württemberg
- 1995 – 2007 Dozent für Systematische Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell, davon von
- 1996 – 2005 als Direktor des Seminars
- seit 2007 Wissenschaftlicher Referent beim Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche
- seit 2007 Dozent in TABOR
- seit Herbst 2010 als Honorarprofessor
Mitgliedschaften und Gremien
- Hauptherausgeber der Zeitschrift „Theologische Beiträge“, zusammen mit Prof. Dr. M. Herbst, Greifswald
- Hauptherausgeber des „Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde“ (2. Aufl), zusammen mit Prof. Dr. U. Swarat, Berlin
- Lizensierter Consultant-Partner des Sinus-Forschungsinstituts, Heidelberg-Berlin
- Wissenschaftlicher Beirat des Marburger Institutes für Religion und Psychotherapie
- Karl-Heim-Gesellschaft
- Arbeitskreis für lebendige Theologie innerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg
- Arbeitskreis für missionarische Verkündigung in Württemberg
- Arbeitskreis für evangelikale Theologie
- Lausanner Komitee für Weltevangelisation, Deutscher Zweig
- Arbeitskreis für evangelikale Missiologie e.V.
Forschungsprojekte
- Theologische Verantwortung, Begleitung und Auswertung der SINUS-Studie „Evangelisch in Baden-Württemberg“, durchgeführt im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Kirche in Baden (Projektdauer: 2012-2013)
- Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsprojekt „Gebet“ (Projektdauer: 02/2009-12/2012, zugeordnet zum Forschungsbereich Religion und Psychotherapie)
- Edition der zweiten Auflage des „Evangelischen Lexikons für Theologie und Gemeinde“, Konzeption der Fachbereiche Mission, (Religions-)Philosophie, Humanwissenschaften
- Die Unerreichten erreichen: zu Notwendigkeit und Möglichkeit milieuübergeifenden kirchlichen Handelns, Projektdauer: 1/2009-12/2011, zugeordnet zum Forschungsbereich Einzelforschungen, mit Verbindungen zum Forschungsbereich Neupietismus
- Kirche in der Postmoderne, Projektdauer: 1/2006-12/2010, zugeordnet zum Forschungsbereich Einzelforschungen, mit Verbindungen zum Forschungsbereich Neupietismus
Veröffentlichungen in Auswahl
- Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Bestattung. Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 3)
- Stürzen wir nicht fortwährend? Diskurse über Wahrheit, Dialog und Toleranz, Witten 2015; „Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Bd.2
- Heinzpeter Hempelmann/ Karen Hinrichs/ Ulrich Heckel/ Dan Peter (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 2)
- Die Wirklichkeit Gottes. Band 2: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Postmoderne, Religionsphilosophie und Anthropologie, Neukirchen-Vluyn 2015
- Die Wirklichkeit Gottes. Band 1: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2015
- Heinzpeter Hempelmann/Benjamin Schließer/Corinna Schubert/Markus Weimar (Hrsg.): Handbuch Taufe, Neukirchen 2013 (Kirche und Milieu Bd. 1)
- Prämodern, Modern, Postmodern. Warum „ticken“ Menschen so unterschiedlich? Basismentalitäten und ihre Bedeutung für Mission, Gemeindearbeit und Kirchenleitung, Neukirchen-Vluyn 2013
- Heinzpeter Hempelmann/ Michael Herbst/ Markus Weimer (Hrsg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, 2. Auflage Neukirchen-Vluyn 2013
- Heinzpeter Hempelmann/ Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Freiraum. Kirche in der Region missionarisch entwickeln, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch; Bd.8)
- Alister McGrath: Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, hg. von Heinzpeter Hempelmann, Gießen 3. Auflage 2013
- Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, Gießen 2012.
- Ortsgemeinden und Fresh Expressions im Spannungsfeld — Ekklesiologie für frische und bewährte Formen von Kirche, in: Christiane Moldenhauer/ Georg Warnecke (Hrsg.): Gemeinde im Kontext. Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, Neukirchen-Vluyn 2012, 97-111.
- zusammen mit Michael Herbst: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011.
- Wirklich auferstanden! Historische und philosophische Argumente für den Osterglauben, Witten 2011
- Wenn die „Mükke“ dreimal zusticht. Milieuübergreifendes kirchliches Handeln, basiert auf kirchendemographischen Erhebungen als Projekt des EKD-Zentrums Mission in der Region, aus: Hans-Hermann Pompe/ Thomas Schlegel (Hrsg.) MitMenschen gewinnen. Wegmarken für Mission in der Region, Leipzig 2011, 51-66 (Kirche im Aufbruch; Bd. 2).
- Der Neue Atheismus und was Christen von ihm lernen können, Gießen 2010.
Sie finden hier einen Überblick über die Veröffentlichungen der letzten Jahre von Heinzpeter Hempelmann. Eine vollständige Liste finden Sie hier. Öffentlich zugängliche Publikationen finden Sie hier.
Alle verfügbaren Publikationen von Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann finden Sie hier in unserem Shop.