Kurzvita
- Studium der Psychologie an der Universität Trier, Abschluss als Dipl.-Psychologin
- Studium der Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss als Diplom-Diakoniewissenschaftlerin
Berufliche Zusatzqualifikationen
- Trainerin für Schlüsselqualifikationen (BGW)
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie (HPG)
- 2006 Trainerin „Palliative Praxis“ (Robert Bosch Stiftung)
- Systemischen Paar- und Familientherapeutin (IF Weinheim)
Mitgliedschaften und Gremien
- Vorstandsmitglied der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge
- Mitglied im Leitungskreis Christliches Mentoringnetzwerk (cMn)
Forschungsprojekte
- „Predigerin in Gemeinschaften“ — Entwicklung einer Konzeption zur Förderung von Frauen in hauptamtlicher Tätigkeit in landeskirchlichen Gemeinschaften und in vergleichbaren Aufgaben (Projektdauer: 02/2007-12/2010, zugeordnet zum Forschungsbereich Neupietismus)
- Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsprojekt „Gebet“ (Projektdauer: 2/2009-12/2010; zugeordnet zum Forschungsbereich Religion und Psychotherapie)
Seminarangebot
Die heilende Kraft der Vergebung
Christen sind aufgefordert zu vergeben. Aber wie geht das eigentlich? Welchen Weg muss unsere Seele gehen, damit wir wirklich vergeben können? Es werden biblische und psychologische Aspekte vorgestellt und erarbeitet, die das Thema Vergebung in konkreten Schritten erfahrbar machen.
Mentoring — Verantwortung übernehmen für die nächste Generation
Junge Menschen stehen heute vor vielfältigen Entscheidungen und Entwicklungsaufgaben, um sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Mentoring ist eine verantwortungsvolle Art, Beziehungen zu jungen Menschen zu gestalten, und sie so auf ihrem Weg ins Leben hilfreich zu begleiten. Aber wie macht man das? Worauf ist zu achten? Das Seminar will erste Schritte für Mentorinnen und Mentoren aufzeigen und ermutigen, sich auf diese Weise für die nächste Generation zu engagieren.
Themen für Frühstückstreffen
- Die fünf Sprachen der Liebe
- Der gekonnte Krach — Vom Umgang mit Konflikten
- Mit offenen Händen leben
- Mut zur Lücke — Nicht alles können und doch gut sein
- Vergebung — ein heilsamer Weg
- Im Tunnel ist nicht Endstation — Wege aus Lebenskrisen
Wichtige Veröffentlichungen
- „Wie gründet man eigentlich ein Diakonissen-Mutterhaus?“ in: in: Frank Lüdke (Hrsg.), Glaube in Erfahrung. Theologische Studien, Marburg 2009, S. 74-89
- Wilhelmina Clasina Blazejewski (1851 – 1927) in: Adelheid M. von Hauff (Hrsg.) Frauen gestalten Diakonie. Band 2: vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006
Alle verfügbaren Publikationen von Dipl.-Psych. Doris Möser-Schmidt finden Sie hier in unserem Shop.