Orientierung

Prof. Dr. Norbert Schmidt

Kurzvita

  • Studium am Theologischen Seminar TABOR
  • 1979-1981 Jugendpastor der Evang. Kirchengemeinden Bracht-Breyell und Lobberich
  • 1982-1985 Studium der Theologie in Deerfield/IL USA, Abschluss mit M. Div. und M. Th.
  • 1985-1990 Dozent für Neues Testament und Praktische Theologie (Missionswissenschaft) am Theologischen Seminar TABOR
  • 1987-1990 Studium der Theologie in Erlangen, Promotion zum Dr. theol.
  • 1991-1995 Missionar in Brasilien
  • 1992-1995 Dozent für Missionswissenschaft am Centro de Pastoral e Missão in Curitiba/Brasilien
  • seit 1995 Dozent in TABOR
  • seit 1996 Direktor des Theologischen Seminars bzw.
  • seit 2009 Rektor der Evangelischen Hochschule TABOR
  • seit 2011 Professor für Missionswissenschaft an der Evangelischen Hochschule TABOR

Mitgliedschaften und Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
  • American Society of Missiology
  • Arbeitskreis für Evangelikale Theologie
  • Arbeitskreis für Evangelikale Missiologie
  • Arbeitskreis Theologie des Bundes evangelischer Gemeinschaften
  • Mitherausgeber der „Schriften der Evangelischen Hochschule TABOR“ (SEHT)

Forschungsinteressen

  • „The Medium is the Message“. Der Beitrag Marshall McLuhans für die Kommunikation des Evangeliums (Projektdauer 03/2012–06/2014 zugeordnet zum Forschungsbereich Einzelforschungen)

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Gemeinsam mit Thorsten Dietz (Hg.): Wort – Wahrheit – Wirklichkeit. Im Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Gießen 2015.
  • Gemeinsam mit Jürgen Mette (Hg.): „Hoch anstimmen“, Festschrift zum 80. Geburtstag von Theo Wendel, Marburg 2006.
  • Von der Evangelisation zur Kirchengründung. Die Geschichte der Marburger Brasilienmission, Marburg 1991.

Alle verfügbaren deutschen Publikationen von Prof. Dr. Norbert Schmidt finden Sie hier in unserem Shop.

Aufsätze

  • Mensch und Medium. Eine Hinführung zu McLuhan. In: Hempelmann, Heinzpeter u.a. (Hg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen. Göttingen 2020.
  • Pragmatische Ekklesiologie: Eine Spurensuche in der Geschichte des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes. In: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.) Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. Münster 2020.
  • „Heiden: missionstheologisch“ In: ELThG2 Holzgerlingen 2019.
  • Behaving, believing, belonging – a McLuhanite reading of a recent missiological concept , in: Dietz, Thorsten/Schmidt, Norbert (Hg.), Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Im Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, S. 338-353.
  • Die kommende Christenheit – Brasilianische Perspektiven, in: Schuster, Jürgen/Gäckle, Volker (Hg): Der Paradigmenwechsel in der Weltmission. Chancen und Herausforderung nicht-westlicher Missionsbewegungen, Münster 2014, S. 83-98.
  • Kirche im Süden – in der Spannung von dynamischem Wachstum und der Aufgabe fundamentierter Theologie. In: R. Hille (Hg.), Gemeinde Jesu Christi in einer globalisierten Welt. Gesellschaftliche, kirchliche und theologische Perspektiven, Gießen 2013, S. 27-46.
  • A Pedra Angular. Lucas 20,9-19, in: Orando em Família. Volume 15, Curitiba: Encontro Publicações 2012, S. 87-93.
  • Rezension zu: Eckhard J. Schnabel, Paul the Missionary. Realities, Strategies and Methods. Downers Grove 2008, JeTh 24 (2010), S. 275-278.
  • Mission in guter Gesellschaft? In: F. Lüdke, N. Schmidt (Hg.): Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung, Münster 2010.
  • 100 Jahre danach – Herausforderungen für eine geistliche Lebensgemeinschaft im 21. Jahrhundert, in: F. Lüdke (Hg.): Glaube in Erfahrung. Theologische Studien, Marburg 2009, S. 11-23.
  • Wie verstehen wir „Mission“ im Kontext des interreligiösen Dialogs? In: Theologie für die Praxis 34/2008, S. 18-32.
  • Theologie für Kopf und Herz. In: J. Mette, N. Schmidt (Hg.), „Hoch anstimmen“, Festschrift zum 80. Geburtstag von Theo Wendel, Marburg 2006, S. 108-123.
  • Prozesse der Kontextualisierung. In: Arbeitsbuch Neues Testament, Band 2, Wuppertal/Gießen 2000.
  • Die Motivation urchristlicher Heidenmission im Kontext des antiken Pluralismus. In: H. H. Klement: Theologische Wahrheit und die Postmoderne, Wuppertal/Gießen 2000.
  • Missionare für das 21. Jahrhundert. In: H. Hempelmann (Hg.): Warum in aller Welt Mission?, Bad Liebenzell 1999.
  • Ekklesiologische Erwägungen zum Gemeindeaufbau im Gnadauer Kontext, gemeinsam mit Jürgen Mette. In: Bausteine zur Erneuerung der Kirche. Gemeindeaufbau auf der Basis einer biblisch-erneuerten Ekklesiologie. Hg.: Helge Stadelmann, Basel 1998.
  • Tiago. In : Em Tempo de Discipulado. Cartas Gerais. Gen. Hg.: Gerson J. Fischer, Curitiba/PR 1998.
  • Jesus. Bibelarbeit über Kolosser 1,15-20. In: Festschrift für N.P. Moritzen zu seinem 70. Geburtstag, Erlangen 1998.
  • Kontextualisierung und Ethnotheologie. Gedanken aus der Perspektive eines missionierten Landes. In: Theologische Beiträge 97-2, S. 103-114.
  • Romanos. In: Em Tempo des Discipulado. Cartas de Paulo 1. A justiça da fé. Gen. Hg.: Gerson J. Fischer, Curitiba/PR 1996.
  • A fé cristã e a fé brasileira. In: O sopro do Espírito. Auxílio para Sermões, Curitiba/PR 1996, S. 309-316.
  • Mission — Identität und Strategie: Die Missionsgesellschaft aus der Perspektive des Missionsfelds. In: Evangelikale Missiologie (em) 3/94, S. 72-79.
  • Gemeindewachstum in Brasilien. In: Evangelikale Missiologie (em) 1/94, S. 11-18.

Populäre Beiträge (in Auswahl)

  • Von Gott berufen. Das biblische Verständnis von Berufung. In: WIR Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Kassel 2020.
  • Jesaja 50-51. In: Bibel im Gespräch 2004, Dillenburg 2004.
  • Lucas 18,18-30. Medidações Diárias. In: Orando em Família. Curitiba 2003.
  • Römer 13. In: Bibel im Gespräch 2001, Dillenburg 2001.
  • Römer 3,21-31. In: Bibel im Gespräch 1999, Dillenburg 1999.
  • Römer 4. In: Bibel im Gespräch 1999, Dillenburg 1999.

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit F. Lüdke: Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor (SEHT), Münster 2010-
  • Gemeinsam mit F. Lüdke: Pietas et Cientia, seit 2022

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
1 + 1 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top