Prof. Dr. Torsten Uhlig

Kurzvita

  • 1995 – 2001 Studium der Ev. Theologie in Leipzig
  • 2005 Promotion zum PhD an der University of Gloucestershire / U.K.
  • 2007 Zweites Kirchliches Examen
  • 2007 – 2010 Pfarrer in Altensalz / Vogtland
  • 2011 – 2015 Gemeindepfarrer in Wolkenstein-Schönbrunn und Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Marienberg
  • 2012 – 2015 Mitarbeit im Leitungsteam des MissioCamp Strobelmühle
  • 2013 – 2015 Mitarbeit im Leitungsteam von „jesus.echt – dein Trainingsprogramm“
  • 2015 Ernennung zum Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule TABOR

Mitgliedschaften und Initiativen

  • Society of Biblical Literature
  • European Association of Biblical Studies
  • Arbeitskreis für Evangelikale Theologie
  • Leitungsteam des MissioCamp Erzgebirge (2012-2015)
  • Mit-Initiator des Vertiefungsprogramms für Jugendliche „jesus.echt: Dein Trainingsprogramm“ im Rahmen der Evangelischen Jugend Sachsen (2013-2015)

Forschungsinteressen

  • Exegese und Theologie des Jesajabuches
  • Zum Verhältnis von Erzähltextanalyse und Pentateuchkritik
  • Biblische Hermeneutik
  • Verstockung im Alten Testament und im Rahmen einer Biblischen Theologie
  • Der Geist Gottes im Alten Testament

Forschungsprojekte

Schwerpunkt 1: Exegese und Theologie des Jesajabuches

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Analyse kommunikativen Handelns und das Thema der Verstockung im Jesajabuch

Dazu Veröffentlichung:

  • The Theme of Hardening in the Book of Isaiah: An Analysis of Communicative Action (FAT II/39) Tübingen 2009.

Laufende Forschungsprojekte

  • Die Gottesknechtstexte im Rahmen der kommunikativen Strategie von Jesaja 40–66 (2015–2020)

Dazu Veröffentlichungen:

  • „Ein verborgener Knecht kommt zu Wort“: Jesaja 51,1–8 als Gottesknechtstext im Jesajabuch, im Streit der Interpretationen und im Verkündigungsdienst, in:ThBeit 47 (2016), 355-373.

Einzelstudien zur Auslegung des Jesajabuches (2005-)

  • Ein Literaturbericht zur Protojesajaforschung für die Theologische Literaturzeitung (erscheint 2021)

Intertextuality and the book of Isaiah

  • angenommener Beitrag: „Isaiah and the YHWH-Kingship Psalms“ für die „IBR Isaiah group, a multi-year project on „Isaiah, intertextuality, and the Old Testament“, voraus. Veröffentlichung 2021 (T&T Clark)

Schwerpunkt 2: Der Geist Gottes im Alten Testament

 Laufendes Forschungsprojekt

Co-Autor zu: Der Geist Gottes im Alten und Neuen Testament (2019–2027)

Vortrag:

  • „Diskurskonzepte zum Geist Gottes bei Deutero- und Tritojesaja“, Tagung „Geist Gottes II“ in Rothenburg o.d.T., 27.-30. September 2020.

Schwerpunkt 3: Erzähltextanalyse und Penteteuchkritik

Laufendes Forschungsprojekt:

Studien zum Verhältnis von Erzähltextanalyse und Pentateuchkritik

Bisherige Veröffentlichungen:

  • Bridging Worlds or Fusing Horizons? A Review Article on Three Recent Anthologies on Pentateuchal Criticism. In: European Journal of Theology 28 (2019), S. 5-20.

Schwerpunkt 4: Verstockung als Thema „Biblischer Theologie“ (2005-2022)

Veröffentlichungen

  • Art. „Halsstarrigkeit“. In: Wissenschaftliches Bibellexikon (2016).

Schwerpunkt 5: Einzelstudien

Veröffentlichung

  • Art. „Gräuel“. In: Wissenschaftliches Bibellexikon (2016).

Veröffentlichungen

Monographie

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • Bridging Worlds or Fusing Horizons? A Review Article on Three Recent Anthologies on Pentateuchal Criticism. In: European Journal of Theology 28 (2019), S. 5-20.
  • »Ein verborgener Knecht kommt zu Wort«: Jesaja 51,1–8 als Gottesknechtstext im Jesajabuch, im Streit der Interpretationen und im Verkündigungsdienst, in: ThBeit 47 (2016), 355-373.
  • Zur Bedeutung des Alten Testaments für Christen. In: Herbert H. Klement und Julius Steinberg (Hrsg.): Themenbuch zur Theologie des Alten Testaments. (BWM 15) Wuppertal 2007, 55-73. (Neuausgabe als: Freude an Gottes Weisung: Themenbuch zur Theologie des Alten Testaments. Riehen; Basel 2012.)
  • Too hard to understand? The motif of hardening in Isaiah. In: David G. Firth und Hugh G.M. Williamson (Hrsg.): Interpreting Isaiah. Issues and Approaches. Nottingham; Downers Grove 2009.

Artikel

  • Art. Gräuel, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (2016).
  • Art. Halsstarrigkeit, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (2016).

Rezensionen

  • Kristofer D. Holroyd: A (S)Word against Babylon. An Examination of the Multiple Speech Act Layers within Jeremia 50–51 (SIPHRUT 22), Winona Lake: Eisenbrauns, 2017. In: AfeT Rezensionen (Oktober 2020): https://rezensionen.afet.de.

  • Markus Witte / Jan Christian Gertz (Hg.): Hermeneutik des Alten Testaments (VWGTh 47), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. In: AfeT Rezensionen (Oktober 2020): https://rezensionen.afet.de.

  • Kim, B.: “Lengthen Your Tent-Cords”: The Metaphorical World of Israel’s Household in the Book of Isaiah. In: Review of Biblical Literature 2019.

  • Bonfiglio, Ryan P.: Reading Images, Seeing Texts: Towards a Visual Hermeneutics for Biblical Interpretation. In: AfeT Rezensionen (Mai 2019): https://rezensionen.afet.de.

  • Wenzel, Heiko (Hg.): The Book of the Twelve. An Anthology of Prophetic Books or the Result of Complex Redactional Processes? In: AfeT Rezensionen (Mai 2019): https://rezensionen.afet.de.

  • Rudnig-Zelt, S.: Glaube im Alten Testament. Eine begriffsgeschichtliche unter besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1–7; Dtn 1–13; Num 13–14 und Gen 22,1–19. In: ThBeitr 50 (2019), S. 124–126.

  • Weimar, P.: Jona. In: ThBeitr 50 (2019), S. 120–122.

  • Oorschot, Jürgen van (Hg.): Mensch (Themen der Theologie 11), in: ThBeit 50 (2019), 62-63.

  • Bartholomew, Craig G.: Introducing Biblical Hermeneutics: A Comprehensive Framework for Hearing God in Scripture, in: European Journal of Theology 27 (2018), 96-97.
  • Park, Paul Hyungsoon: Das Spannungsfeld zwischen göttlichem und menschlichem Königtum in Jes 1-39: Semantische Untersuchung zur zentralen theologischen Aussage über das Königtum JHWHs, in: ThLZ 143 (2018), 749-751.
  • Weidner, Alexander: Das Ende Deuterojesajas. Eine literarkritische und redaktionsgeschichtliche Studie zur Entstehung von Jes 40–60, in: ThLZ 143 (2018), 482-485.
  • Wasserman, Tommy, Andersson, Greger, and David Willgren (Eds.): Studies in Isaiah. History, Theology, and Reception, in: ThLZ 143 (2018), 54-57.
  • Samuel Han: Der „Geist“ in den Saul- und Davidgeschichten des 1. Samuelbuches, in: ThBeit 49 (2018), 259-260.
  • Ulrich Berges: Jesaja 49-54 und Hans-Jürgen Hermisson: Deuterojesaja 49,14-55,13, in: ThBeit 49 (2018), 135-137.
  • Kim, Hyun Chul Paul: Reading Isaiah: A Literary and Theological Commentary, in: Review of Biblical Literature (2018).
  • Daniel I. Block and Richard L. Schultz (Hrsg.): Bind Up the Testimony. Explorations in the Genesis of the Book of Isaiah, in: AfeT Rezensionen (2018): https://rezensionen.afet.de.
  • Sweeney, Marvin A.: Isaiah 40-66, in: ThLZ 142 (2017), 1194–1197.
  • Couey, J. Blake: Reading the Poetry of First Isaiah. The Most Perfect Model of the Prophetic Poetry, in: ThLZ 142 (2017), 1021–1024.
  • Goldingay, John: The Theology of the Book of Isaiah und Goldingay,
  • John: A Critical and Exegetical Commentary on Isaiah 56–66, in: ThLZ 142 (2017), 495–500.
  • Prokhorov, Alexander V.: The Isaianic Denkschrift and a Socio-Cultural Crisis in Yehud: A Rereading of Isaiah 6:1–9:6[7], in: ThLZ 141 (2016), 1351–1354.
  • Tiemeyer, Lena-Sofia and Hans M. Barstad (Eds.): Continuity and Discontinuity. Chronological and Thematic Development in Isaiah 40–66, in: ThLZ 141 (2016), 1213–1215.

Mitarbeiterhilfen / Allgemeinverständliche Beiträge

  • Isaiah 1-39, in: Guidelines: Bible study for today’s ministry and mission (forthcoming 2019).
  • Kleine Boten – Große Botschaft 2. Joel: Umkehr als Lebenshaltung, in: Faszination Bibel (erscheint demnächst).
  • Kleine Boten – Große Botschaft 1. Hosea: Werben um die treulose Frau, in: Faszination Bibel 2/2018, 16-18.
  • Zur Bedeutung der Nacht in der Bibel, in: CVJM MA-Tipp 2018: Himmlische Nächte, 4-6.
  • Die Gebote und ihre Bedeutung einst und jetzt, in: CVJM MA-Tipp 2014: Mose und seine Weggefährten, 5-8.

Alle verfügbaren Publikationen von Prof. Dr. Torsten Uhlig finden Sie hier in unserem Shop.

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
5 + 1 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top