Chronologisch
Titel, die im Folgenden am Ende mit [*] gekennzeichnet sind oder erst nach 2014 erschienen sind, tauchen in der Buchveröffentlichung noch nicht auf, sondern sind Nachträge.
Tiesmeyer, Ludwig. Die Erweckungsbewegung in Deutschland während des XIX. Jahrhunderts, 16 Bände. Kassel 1901-1912.
Dietrich, Christian/Brockes, Ferdinand. Die Privat-Erbauungsgemeinschaften innerhalb der evangelischen Kirchen Deutschlands. Stuttgart 1903.
Fleisch, Paul. Die moderne Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Erster Band: Die Geschichte der deutschen Gemeinschaftsbewegung bis zum Auftreten des Zungenredens (1875-1907). Leipzig ³1912 [²1906, 1.Aufl. 1903].
Fleisch, Paul. Die gegenwärtige Krisis in der modernen Gemeinschaftsbewegung. Leipzig 1905.
Fleisch, Paul. Die innere Entwicklung der deutschen Gemeinschaftsbewegung in den Jahren 1906 und 1907. Leipzig 1908.
Gennrich, Paul. Wiedergeburt und Heiligung mit Bezug auf die gegenwärtigen Strömungen des religiösen Lebens: eine dogmatische Beleuchtung der modernen Gemeinschaftsbewegung in ihrer neuesten Entwickelung. Leipzig 1908.
Fleisch, Paul. Zur Geschichte der Heiligungsbewegung. 1. Hälfte: Die Heiligungsbewegung von Wesley bis Boardman. Leipzig 1910.
Benser, Hermann. Das moderne Gemeinschaftschristentum. Religionsgeschichtliche Volksbücher, IV. Reihe, 14. Heft. Tübingen 1910.
Heinatsch, Ernst. Die Krisis des Heiligungsbegriffes in der Gemeinschaftsbewegung der Gegenwart (Theodor Jellinghaus). Neumünster 1913.
Fleisch, Paul. Die Zungenbewegung in Deutschland (= Die moderne Gemeinschaftsbewegung in Deutschland, 2. Band, 1. Teil). Leipzig 1914.
Cremer, Ernst. Das vollkommene gegenwärtige Heil in Christo – Eine Untersuchung zum Dogma der Gemeinschaftsbewegung. Gütersloh 1915.
Thimme, Ludwig. Kirche, Sekte und Gemeinschaftsbewegung vom Standpunkt einer christlichen Soziologie aus. Schwerin 1925.
Hoffmann, Karl. Die Siegerländer Gemeinschaftsbewegung neuerer Zeit: Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. Siegen 1925
Hamm, Johann Jakob. Die Gemeinschaftsbewegung in der Pfalz. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus. Kaiserslautern 1928.
Reuber, Kurt. Mystik in der Heiligungsfrömmigkeit der Gemeinschaftsbewegung. Gütersloh 1938.
Roth, Alfred. 50 Jahre Gnadauer Konferenz in ihrem Zusammenhang mit der Geschichte Gnadaus. Gießen 1938. [*]
Michaelis, Walter. Erkenntnisse und Erfahrungen aus fünfzigjährigem Dienst am Evangelium. Gießen ²1949.
Fleisch, Paul. Die Pfingstbewegung in Deutschland: ihr Wesen und ihre Geschichte in fünfzig Jahren. Hannover 1957. [Nachdruck unter dem Titel: Geschichte der Pfingstbewegung in Deutschland von 1900 bis 1950. Marburg ²1983]
Sauberzweig, Hans von. Er der Meister – wir die Brüder. Geschichte der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung 1888-1958. Denkendorf ²1977. [1959]
Schneider, Johannes. Das Neue Testament in der Frömmigkeit der Gemeinschaftsbewegung. Berlin 1959.
Klemm, Hermann. Elias Schrenk – Der Weg eines Evangelisten. Wuppertal 1961.
Thurmann, Horst. Die landeskirchlichen Gemeinschaften und die Krisis der Landeskirchen. Die Gemeinschaft vor neuer Aufgabe. Wuppertal 1963.
Fischer, Manfred. Die Bedrohung des Pietismus durch den Enthusiasmus: Eine theologische Durchsicht der Gnadauer Konferenz 1910, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 31-47. [*]
Poley, Manfred. Kirche und Pietismus in der DDR, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 137-152. [*]
Girrulat, Franz. „In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche“, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 153-164. [*]
Rüppel, Erich Günter. Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich. Göttingen 1969.
Gerhard Lehmann. Der Wind bläst, wo er will … – Modell einer Erweckung. Wuppertal 1974.
Ohlemacher, Jörg (Hg.). Die Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Quellen zu ihrer Geschichte 1887-1914. Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte 23. Gütersloh 1977.
Lange, Dieter. Eine Bewegung bricht sich Bahn. Gießen-Dillenburg 1979.
Schlundt, Johannes. Die Gemeinschaftsbewegung unter der deutschen Bevölkerung in Rußland bzw. der UdSSR in Vergangenheit und Gegenwart. Steinau a.d.Str., o.J. [ca. 1980]. [*]
Horn, Hans. Wilhelm Hollenberg (1820-1912): sein Glaube und seine Auseinandersetzung mit der Oberbergischen Gemeinschaftsbewegung, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 28 (1979), 1-49.
Ruhbach, Gerhard. Elias Schrenk – Bahnbrecher der Evangelisation in Deutschland, in: Theologische Beiträge 13 (1982), 6-19.
Drechsel, Joachim. Das Gemeindeverständnis in der Deutschen Gemeinschaftsbewegung. Gießen-Basel 1984.
Cochlovius, Joachim. Art. „Gemeinschaftsbewegung“, in: TRE 12 (1984), 355-368.
Schirrmacher, Thomas. Theodor Christlieb und seine Missionstheologie. Wuppertal 1985. [*]
Ohlemacher, Jörg. Das Reich Gottes in Deutschland bauen. Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Theologie der deutschen Gemeinschaftsbewegung. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 23. Göttingen 1986.
Bonkhoff, Bernhard H. Von der Erweckungsbewegung zur Gemeinschaftsbewegung, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 55 (1988), 21-33.
Dreßler, Johannes, Dieter Lange und Hans-Joachim (Redakt.) Martens. Du, Herr, hast uns gerufen. 100 Jahre Gnadauer Gemeinschaftsarbeit. Berlin 1988.
Heimbucher, Kurt (Hg.). Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung, Prägungen – Positionen – Perspektiven. Gießen 1988.
Heimbucher, Kurt/Schneider, Theo (Hg.). Sammlung und Zeugnis, Gnadauer Dokumente I. Gießen 1988.
Heimbucher, Kurt/Schneider, Theo (Hg.). Besinnung und Wegweisung, Gnadauer Dokumente II. Gießen 1988.
Brecht, Martin (Hg.). Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Band 15, Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen 1989.
Zehrer, Eva-Maria. Die Gemeinschaftsbewegung in der Weimarer Republik. Maschinenschriftliche Dissertation, Leipzig 1989.
Schmidt, Norbert. Von der Evangelisation zur Kirchengründung: Die Geschichte der Marburger Brasilienmission. Marburg 1991.
Fiedler, Klaus. Ganz auf Vertrauen. Geschichte und Kirchenverständnis der Glaubensmissionen. Gießen-Basel 1992. [*]
Kaiser, Jochen-Christoph. Carl Walter Michaelis (1866-1953) – ein evangelischer Pfarrer zwischen Kirche und Gemeinschaftsbewegung, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 88 (1994), 252-276.
Voigt, Karl-Heinz. Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft: Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen. Wuppertal 1996.
Voigt, Karl-Heinz. Theodor Christlieb, die methodistischen Kirchen und die Gemeinschaftsbewegung. Ist die Bezeichnung „Neupietismus“ für die „Gnadauer“ haltbar?, in: Monatshefte für die evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 45/46 (1996/1997), 283-319. [*]
Diener, Michael. Kurs halten in stürmischer Zeit – D. Walter Michaelis (1866-1953). Ein Leben für Kirche und Gemeinschaftsbewegung. Gießen 1997.
Brandl, Bernd. Die Neukirchener Mission: ihre Geschichte als erste deutsche Glaubensmission. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 128. Köln 1998.
Nöh, Rüdiger. Pietismus und Mission. Die Stellung der Weltmission in der Gemeinschaftsbewegung am Beispiel des Siegerländer Gemeinschaftsverbandes. Bonn 1998.
Hildebrandt, Judith. Pietistischer Gemeindeaufbau zwischen Gemeinschaft und Gemeinde. Das Gemeindeverständnis der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland im Vergleich zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband. Neuhausen-Stuttgart 1998.
Schmidtsiefer, Peter. Kirche und Gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Analyse der Zeitschrift „Licht und Leben“ (1889-1914). Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 139. Köln 1999. [*]
Ohlemacher, Jörg. „Evangelikalismus und Heiligungsbewegung im 19. Jahrhundert“ und „Gemeinschaftschristentum in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Gäbler, Ulrich (Hg.). Geschichte des Pietismus. Band 3: Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Göttingen 2000), 371-464. [*]
Morgner, Christoph. Geistliche Leitung als theologische Aufgabe: Kirche, Pietismus, Gemeinschaftsbewegung. Stuttgart 2000.
Mehl, Christoph. Reich-Gottes-Arbeit. Der christliche Unternehmer Ernest Mehl (1836-1912) als Wegbereiter der Gemeinschaftsbewegung. Neustadt a. d. Aisch 2001.
Beyer, Werner. Gemeinschaftsbewegung zwischen Volks- und Freikirche: aktueller Stand, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 90-106.
Lippold, Ernst. Kirche – Freikirche – Gemeinschaft: Entwicklungen im Verhältnis zur EKD, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 107-124.
Schröder, Michael. Friedrich Heitmüller und der Weg der Christlichen Gemeinschaft Hamburg am Holstenwall, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 71-89. [*]
Voigt, Karl Heinz. Unterwegs nach Gnadau 1888. Stationen von Professor Dr. Theodor Christlieb, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 1-70. [*]
Fleisch, Paul. Die Heiligungsbewegung. Von den Segenstagen in Oxford 1874 bis zur Oxford-Gruppenbewegung Frank Buchmans. Gießen 2003. [Druck eines unveröffentlicheten Manuskripts von 1957].
Lüdke, Frank. Diakonische Evangelisation. Die Anfänge des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands 1899-1933. Stuttgart 2003.
vom Orde, Klaus. Der Barockpietismus im Verständnis der Gemeinschaftsbewegung, in: Theo Schneider (Hg.). Fest stehen – beweglich bleiben. Festschrift für Präses Christoph Morgner. Gießen 2003. [*]
Holthaus, Stephan. Heil – Heilung – Heiligung. Die Geschichte der deutschen Heiligungs- und Evangelisationsbewegung (1874-1909). Gießen 2005.
Goos, Christoph. „Mit Ernst Christ sein wollen“: Martin Luther und die Gemeinschaftsbewegung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 122 (2005), 685-737.
Lehmann, Gerhard. Die Erweckungs- und Gemeinschaftsbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts im Dilltal und im hessischen Hinterland, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 57 (2006), 91-111.
Geißler, Hermann O. Die kirchenpolitischen Auswirkungen des (Neu-) Pietismus in Nordnassau, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 57 (2006), 133-158.
Wild, Siegfried. Entfaltung. Die Geschichte des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes in Bayern e.V., Teil 1: Der Ansbacher Kreis. Puschendorf 2006. [*]
Scharrer, Immanuel. Die Yünnan-Mission in China. Die Arbeit des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes in Asien bis 1953. Marburger Beiträge zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 2. Marburg 2007.
Engelhardt, Klaus. Die Bedeutung der Gemeinschaften für die Kirche, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 74 (2007), 121-126.
Voigt, Karl Heinz. Theodor Christlieb (1833-1889): die Methodisten, die Gemeinschaftsbewegung und die Evangelische Allianz. Göttingen 2008.
Lüdke, Frank (Hg.). Glaube in Erfahrung – Theologische Studien. Marburg 2009.
Morgner, Christoph. „Berliner Erklärung“: der lange Weg von der Trennung bis zur Verständigung, in: Theologische Beiträge 40 (2009), 395-409.
Ohlemacher, Jörg. Die Berliner Erklärung vom 15.September 1909, in: Theologische Beiträge 40 (2009), 410-419.
Wild, Siegfried. Entfaltung. Die Geschichte des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes in Bayern e.V., Teil 2: Der Nürnberger und der Hofer Kreis. Puschendorf 2009. [*]
Beyer, Werner. Hintergründe der „Berliner Erklärung“, in: Freikirchenforschung 19 (2010), 24-58.
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung. Berlin 2010.
Hahn-Bruckart, Thomas. Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 56, Göttingen 2011.
Bauer, Gisa. Wie entsteht eine protestantische „neue soziale Bewegung“? – Die Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung in Westdeutschland 1945-1966, in: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 5 (2011), 89-127.
Morscher, Burghart. Die „Gemeinschaftsbewegung“ und ihr Einfluß auf die evang.-sächsische Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Ulrich A. Wien (Hg.): Reformation, Pietismus, Spiritualität. Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Kirchengeschichte (Siebenbürgisches Archiv 41), Köln 2011, 264-289. [*]
vom Orde, Klaus. Die Gnadauer Brasilienmission bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Brückenschlag (2011), 211-230.
Hermle, Siegfried/Kampmann, Jürgen (Hg.). Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen. Anfänge und Wirkungen. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 39, Bielefeld 2012. [*]
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Berlin 2012.
Bauer, Gisa. Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945-1989), Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Band 53, Göttingen 2012.
Lüdke, Frank. „Ich möchte jetzt nicht so tun, als ob ich ‚immer dagegen’ war.“ – Hans Bruns und der Nationalsozialismus, in: Tobias Sarx/Rajah Scheepers/Michael Stahl (Hg.): Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2013, 463-475.
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Evangelium und Erfahrung. 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung. Berlin 2014. [*]
Voigt, Karl-Heinz. Der Zeit voraus. Die Gemeinschaftsbewegung als Schritt in die Moderne. Erwägungen zur Vorgeschichte und Frühgeschichte des Gnadauer Gemeinschaftsverbands. Leipzig 2014. [*]
Spohn, Elmar. Mission zwischen „nationalreligiöser Eigenart“ und Internationalität. Reaktionen im Verband der China Inland Mission während des Ersten Weltkriegs, in: Bernd Brandl/Meiken Buchholz (Hg.): Hudson Taylor: Visionär, Stratege, Missionar, Nürnberg 2015, 67-79. [*]
Egelkraut, Helmuth. Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus: eine Studie zu ausgewählten Bereichen, Personen und Positionen. Berlin 2015. [*]
Diener, Michael. „In guter Gesellschaft?!“ — Von Gesellschaftsordnungen und ihrer Rezeption in der Gemeinschaftsbewegung, in: Thorsten Dietz / Norbert Schmidt (Hg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit: Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 281-297. [*]
Spohn, Elmar. Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturellen Theologie Band 34, Berlin 2016. [*]
Dietz, Thorsten. „In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche.“ Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. In: Una Sancta 71 (1/2016), 14-17. [*]
Lüdke, Frank. Das Evangelisationsverständnis von Charles Grandison Finney (1792–1875) und seine Auswirkungen auf Deutschland, in: »Schrift soll leserlich seyn«. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, Hallesche Forschungen 44/2, Halle 2016, 743-752. [*]
Lüdke, Frank. Freiheit, Erlebnis, Veränderung! Die Rechtfertigungsbotschaft in den Erweckungsbewegungen und im Evangelikalismus, in: Oliver Pilnei, Martin Rothkegel (Hg.): Aus Glauben gerecht: Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre, Leipzig 2017, 139-160. [*]
Schnürle, Joachim. Das Erholungsheim der Hensoltshöhe als Gästehaus der Heiligungs- und Gemeinschaftsbewegung, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 30 (2016), 89-104. [*]
Schnurr, Jan Carsten. »Pietist« als Selbst- und Fremdbezeichnung im 19. und 20. Jahrhundert. Einige begriffsgeschichtliche Beobachtungen, in: »Schrift soll leserlich seyn«. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, Hallesche Forschungen 44/2, Halle 2016, 767-781. [*]
Zunke, Klaus-Dieter. An der Seite der Soldaten: Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), Berlin 2017. [*]
Dietz, Thorsten. Die Spiritualität der Gemeinschaftsbewegung. In: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte, Göttingen 2017, 671-694. [*]
Dietz, Thorsten. Traditionsherstellung und Identitätskonstruktion zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 25-43. [*]
Dietz, Thorsten. Neupietismus und positive Theologie: Die Gemeinschaftsbewegung und die Bibeltheologen Martin Kähler, Hermann Cremer und Adolf Schlatter, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 103-127. [*]
Dietz, Thorsten. Alfred Lechler und seine Wirkungsgeschichte, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 151-170. [*]
Freund, Henning. Nationalsozialistische „Euthanasieverbrechen“ an Patienten aus der Kuranstalt Hohe Mark in Oberursel, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 41-52. [*]
Heydecke, Markus. Der Verein für Reisepredigt. Skizzen zur Siegerländer Gemeinschaftsbewegung, in: Kuhn, Thomas K. / Albrecht-Birkner, Veronika (Hgg.): Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung, Berlin 2017, 341-359. [*]
Lüdke, Frank. Transatlantische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Die Bedeutung Charles G. Finneys für den Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband, in: Thomas K.Kuhn, Veronika Albrecht-Birkner (Hg.): Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung, Berlin 2017, 281-305. [*]
Lüdke, Frank. Neupietismus – eine begriffliche Spurensuche, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 9-23. [*]
Lüdke, Frank. Dr. Alfred Lechler und sein Wirken als Leitender Arzt der Kuranstalt Hohe Mark in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 13-39. [*]
Plaga-Verse, Matthias. Der Siegerländer Gemeinschaftsverband zwischen Pietismus und Neupietismus, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 81-102. [*]
Lechler, Alfred. Die Pfingstbewegung in Deutschland in ärztlich-seelsorgerlicher Sicht [posthume Erstveröffentlichung eines Manuskripts von 1957], in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 179-259. [*]
Treusch, Ulrike. Umstrittene Identität: Der deutsche CVJM – erwecklich, pietistisch oder einfach missionarisch?, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 205-228. [*]
Brandl, Bernd. Art. Coerper, Heinrich (1863-1936). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1276-1278. [*]
Filker, Hans-Georg. Art. Berliner Stadtmission. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 773-774. [*]
Heckl, Volker. Art.: Evangelische Gesellschaft für Deutschland. In: ELThG2 1 (2017), 1878-1880. [*]
Hille, Rolf. Art. Berliner Erklärung. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 771-773. [*]
Kellenberger, Achim. Art. Evangelischer Gemeinschaftsverband AB. In: ELThG2 1 (2017), 1895-1896. [*]
Lüdke, Frank. Art. Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1394-1395. [*]
Lüdke, Frank. Art. Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaft. In: ELThG2 1 (2017), 1875-1876. [*]
Maier, Thomas. Art. Bahnauer Bruderschaft. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 601-602. [*]
Ohlemacher, Jörg. Art. Bernstorff, Andreas Graf von (1844-1907). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 780-782. [*]
Ohlemacher, Jörg. Art. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1896-1898. [*]
Reuter, Hans-Victor. Art. Evangelischer Sängerbund. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1900-1901. [*]
Voigt, Karl-Heinz. Art. Dallmeyer, Heinrich (1870-1925). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1316-1317. [*]
Wunder, Marco. Anfänge und Etablierung der Gemeinschaftsbewegung im Ries (1888-1933). Hensoltshöher und Liebenzeller Gemeinschaften und ihr Verhältnis zur Landeskirche, in: Jahrbuch / Historischer Verein für Nördlingen und das Ries 35 (2017), 409-477. [*]
Becker, Wolfgang. Wilhelm Busch (1897-1966) und die Inszenierung einer Glaubensantwort: Wie eine prägende Gestalt für die Evangelisationsbewegung der Nachkriegszeit in Deutschland „den Sack zubindet“, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 49-73. [*]
Clausen, Matthias. Dinosaurier oder Zukunftsmodell? Zur Debatte über öffentliche Evangelisation in Gemeindeentwicklung und Missionstheologie, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 119-133. [*]
Dietz, Thorsten. Evangelisation im Wandel der Mediengeschichte: systematisch-kontextuelle Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 101-118. [*]
Hertlein, Kathinka. Evangelisation als Motor der Verberuflichung im Neupietismus – am Beispiel von Taborbrüdern, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 151-164. [*]
Lüdke, Frank. Passen „Evangelisationen“ nach Deutschland? Entstehung und Import der angloamerikanischen Evangelisationsbewegung, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 7-21. [*]
Schmückle, Werner. Formen der „Inszenierung einer Antwort“ in der Evangelisationspraxis von Elias Schrenk (1831-1913), in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 23-32. [*]
Schnürle, Joachim. Wanderer zwischen Welten: Ludwig Henrichs (1871-1931) – ein Evangelist zwischen der Gemeinschaftsbewegung und kirchlicher Volksmission, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 33-47. [*]
Treusch, Ulrike. Die ProChrist-Großevangelisationen als mediale Vermittlung des Evangeliums und ihre mediale Rezeption, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 75-100. [*]
Schmid, Urs Daniel. Amerikanische Heiligungsbewegung und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Geschichtliche Entwicklungen amerikanischer Bewegungen im 19. Jh. und ihre Wirkung im deutschen Sprachraum, Saarbrücken 2018.
Schmückle, Werner. Elias Schrenks Evangelisationspredigt und Evangelisationspraxis. Studien zu ihrem historischen Kontext und ihrer Bedeutung für die Gegenwart, SEHT 9, Berlin 2019.
Brandl, Bernd. Art. Gemeinschaftsbewegung (Missionswerke). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 455-456.
Lüdke, Frank. Art. Gemeinschaftsbewegung (Diakoniewerke). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 453-454.
Lüdke, Frank. Art. Humburg, Paul (1878-1945). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1299-1301.
Ohlemacher, Jörg. Art. Gemeinschaftsbewegung. In: ELThG2 2 (2019), Sp. 448-453.
Ohlemacher, Jörg. Art. Haarbeck, Theodor Sigismund (1846-1923). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 871-872.
Ohlemacher, Jörg. Art. Heiligungsbewegung. In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1036-1039.
Ohlemacher, Jörg. Art. Ihloff, Gustav (1854-1938). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1337-1338.
Ohlemacher, Jörg. Art. Jellinghaus, Theodor (1841-1913). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1516-1517.
Reifler, Hans Ulrich. Fredrik Franson (1852-1908). Förderer und Freund der Erweckungsbewegung und Mission im 19. Jahrhundert: In: Müller, Klaus W. & Spohn, Elmar (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag, Nürnberg: VTR 2019, 79-93.
Schneider, Theo. Art. Heimbucher, Kurt (1928-1988). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1068-1070.
Spohn, Elmar. „Als die Romungris kamen“: Frieda Zeller-Plinzner und die Anfänge der neueren „Zigeunermission“: In: Gottes Handeln in der Geschichte: Einschätzungen – Ergebnisse – Diskussionen: Festschrift für Klaus Wetzel zum 65. Geburtstag, hg. von Elmar Spohn, Nürnberg 2017, 39-55.
Spohn, Elmar. Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Autobiographie des Missionsdirektors Wilhelm Nitsch. In: Müller, Klaus W. & Spohn, Elmar (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag, Nürnberg 2019, 149-159.
Voigt, Karl Heinz. Art. Krawielitzki, Theophil (1866-1942). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 2147-2148.
Bauer, Gisa. Der Gnadauer Verband im Spannungsfeld zwischen evangelischen Landeskirchen und evangelikaler Bewegung in den 1970er und 1980er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 7-20.
Dietz, Thorsten. Gemeinschaftsbewegung und Kirchenverständnis: Entwicklungen der Ekklesiologie im Gnadauer Raum in den 1970er – 1990er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 93-105.
Ferderer, Eduard. Der Einfluss der Pfarrer-Gebetsbruderschaft auf das Verhältnis der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung zur Evangelischen Kirche, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 21-31.
Hertlein, Kathinka. Prediger oder Pastor? Das sich verändernde Rollenverständnis der Hauptamtlichen in der Gemeinschaftsbewegung seit den 1970er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 65-75.
Hinkelmann, Frank. Die ekklesiologischen Entwicklungen der österreichischen Gemeinschaftskreise zwischen 1975 und 2000, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 33-54.
Schmidt, Norbert. Pragmatische Ekklesiologie: Eine Spurensuche in der Geschichte des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 55-64.
Zimmermann, Johannes. Gemeindegründungen und Gemeinschaftsgemeinden – Beobachtungen und Anmerkungen zu Entwicklungen im Gnadauer Verband, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 107-121.
Zimmermann, Johannes. Von der Gemeinschaft zur (Gemeinschafts-)Gemeinde – Ekklesiologische Entwicklungen seit den 1970er Jahren in praktisch-theologischer Perspektive, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 77-92.
Plaga-Verse, Matthias. Neupietismus im Nationalsozialismus. Eine Quellenstudie zu neupietistischen Printmedien am Beispiel von „Der Evangelist aus dem Siegerland“. Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung 3. Bielefeld: Luther-Verlag 2020.
Hertlein, Kathinka. Dienst und Beruf des Taborbruders. Ein pastoraltheologischer Beitrag. Arbeiten zur Praktischen Theologie 82. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
Alphabetisch
Bauer, Gisa. Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945-1989), Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Band 53, Göttingen 2012.
Bauer, Gisa. Wie entsteht eine protestantische „neue soziale Bewegung“? – Die Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung in Westdeutschland 1945-1966, in: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 5 (2011), 89-127.
Bauer, Gisa. Der Gnadauer Verband im Spannungsfeld zwischen evangelischen Landeskirchen und evangelikaler Bewegung in den 1970er und 1980er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 7-20.
Becker, Wolfgang. Wilhelm Busch (1897-1966) und die Inszenierung einer Glaubensantwort: Wie eine prägende Gestalt für die Evangelisationsbewegung der Nachkriegszeit in Deutschland „den Sack zubindet“, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 49-73. [*]
Benser, Hermann. Das moderne Gemeinschaftschristentum. Religionsgeschichtliche Volksbücher, IV. Reihe, 14. Heft. Tübingen 1910.
Beyer, Werner. Gemeinschaftsbewegung zwischen Volks- und Freikirche: aktueller Stand, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 90-106.
Beyer, Werner. Hintergründe der „Berliner Erklärung“, in: Freikirchenforschung 19 (2010), 24-58.
Bonkhoff, Bernhard H. Von der Erweckungsbewegung zur Gemeinschaftsbewegung, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 55 (1988), 21-33.
Brandl, Bernd. Die Neukirchener Mission: ihre Geschichte als erste deutsche Glaubensmission. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 128. Köln 1998.
Brandl, Bernd. Art. Coerper, Heinrich (1863-1936). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1276-1278. [*]
Brandl, Bernd. Art. Gemeinschaftsbewegung (Missionswerke). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 455-456.
Brecht, Martin (Hg.). Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Band 15, Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen 1989.
Clausen, Matthias. Dinosaurier oder Zukunftsmodell? Zur Debatte über öffentliche Evangelisation in Gemeindeentwicklung und Missionstheologie, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 119-133. [*]
Cochlovius, Joachim. Art. „Gemeinschaftsbewegung“, in: TRE 12 (1984), 355-368.
Cremer, Ernst. Das vollkommene gegenwärtige Heil in Christo – Eine Untersuchung zum Dogma der Gemeinschaftsbewegung. Gütersloh 1915.
Diener, Michael. „In guter Gesellschaft?!“ — Von Gesellschaftsordnungen und ihrer Rezeption in der Gemeinschaftsbewegung, in: Thorsten Dietz / Norbert Schmidt (Hg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit: Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 281-297. [*]
Diener, Michael. Kurs halten in stürmischer Zeit – D. Walter Michaelis (1866-1953). Ein Leben für Kirche und Gemeinschaftsbewegung. Gießen 1997.
Dietrich, Christian/Brockes, Ferdinand. Die Privat-Erbauungsgemeinschaften innerhalb der evangelischen Kirchen Deutschlands. Stuttgart 1903.
Dietz, Thorsten. „In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche.“ Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. In: Una Sancta 71 (1/2016), 14-17. [*]
Dietz, Thorsten. Die Spiritualität der Gemeinschaftsbewegung. In: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte, Göttingen 2017, 671-694. [*]
Dietz, Thorsten. Traditionsherstellung und Identitätskonstruktion zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 25-43. [*]
Dietz, Thorsten. Neupietismus und positive Theologie: Die Gemeinschaftsbewegung und die Bibeltheologen Martin Kähler, Hermann Cremer und Adolf Schlatter, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 103-127. [*]
Dietz, Thorsten. Alfred Lechler und seine Wirkungsgeschichte, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 151-170. [*]
Dietz, Thorsten. Evangelisation im Wandel der Mediengeschichte: systematisch-kontextuelle Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 101-118. [*]
Dietz, Thorsten. Gemeinschaftsbewegung und Kirchenverständnis: Entwicklungen der Ekklesiologie im Gnadauer Raum in den 1970er – 1990er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 93-105.
Drechsel, Joachim. Das Gemeindeverständnis in der Deutschen Gemeinschaftsbewegung. Gießen-Basel 1984.
Dreßler, Johannes/ Lange, Dieter/ Martens, Hans-Joachim (Hg.). Du, Herr, hast uns gerufen. 100 Jahre Gnadauer Gemeinschaftsarbeit. Berlin 1988.
Egelkraut, Helmuth. Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus: eine Studie zu ausgewählten Bereichen, Personen und Positionen. Berlin 2015. [*]
Engelhardt, Klaus. Die Bedeutung der Gemeinschaften für die Kirche, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 74 (2007), 121-126.
Ferderer, Eduard. Der Einfluss der Pfarrer-Gebetsbruderschaft auf das Verhältnis der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung zur Evangelischen Kirche, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 21-31.
Fiedler, Klaus. Ganz auf Vertrauen. Geschichte und Kirchenverständnis der Glaubensmissionen. Gießen-Basel 1992. [*]
Filker, Hans-Georg. Art. Berliner Stadtmission. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 773-774. [*]
Fischer, Manfred. Die Bedrohung des Pietismus durch den Enthusiasmus: Eine theologische Durchsicht der Gnadauer Konferenz 1910, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 31-47. [*]
Fleisch, Paul. Die gegenwärtige Krisis in der modernen Gemeinschaftsbewegung. Leipzig 1905.
Fleisch, Paul. Die Heiligungsbewegung. Von den Segenstagen in Oxford 1874 bis zur Oxford-Gruppenbewegung Frank Buchmans. Gießen 2003. [Druck eines unveröffentlicheten Manuskripts von 1957].
Fleisch, Paul. Die innere Entwicklung der deutschen Gemeinschaftsbewegung in den Jahren 1906 und 1907. Leipzig 1908.
Fleisch, Paul. Die moderne Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Erster Band: Die Geschichte der deutschen Gemeinschaftsbewegung bis zum Auftreten des Zungenredens (1875-1907). Leipzig ³1912 [²1906, 11903].
Fleisch, Paul. Die Pfingstbewegung in Deutschland: ihr Wesen und ihre Geschichte in fünfzig Jahren. Hannover 1957. [Nachdruck unter dem Titel: Geschichte der Pfingstbewegung in Deutschland von 1900 bis 1950. Marburg ²1983]
Fleisch, Paul. Die Zungenbewegung in Deutschland (= Die moderne Gemeinschaftsbewegung in Deutschland, 2. Band, 1. Teil). Leipzig 1914.
Fleisch, Paul. Zur Geschichte der Heiligungsbewegung. 1. Hälfte: Die Heiligungsbewegung von Wesley bis Boardman. Leipzig 1910.
Freund, Henning. Nationalsozialistische „Euthanasieverbrechen“ an Patienten aus der Kuranstalt Hohe Mark in Oberursel, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 41-52. [*]
Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.). Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017. [*]
Geißler, Hermann O. Die kirchenpolitischen Auswirkungen des (Neu-) Pietismus in Nordnassau, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 57 (2006), 133-158
Gennrich, Paul. Wiedergeburt und Heiligung mit Bezug auf die gegenwärtigen Strömungen des religiösen Lebens: eine dogmatische Beleuchtung der modernen Gemeinschaftsbewegung in ihrer neuesten Entwickelung. Leipzig 1908.
Girrulat, Franz. „In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche“, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 153-164. [*]
Goos, Christoph. „Mit Ernst Christ sein wollen“: Martin Luther und die Gemeinschaftsbewegung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 122 (2005), 685-737.
Hahn-Bruckart, Thomas. Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 56, Göttingen 2011.
Hamm, Johann Jakob. Die Gemeinschaftsbewegung in der Pfalz. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus. Kaiserslautern 1928.
Heckl, Volker. Art.: Evangelische Gesellschaft für Deutschland. In: ELThG2 1 (2017), 1878-1880. [*]
Heimbucher, Kurt (Hg.). Dem Auftrag verpflichtet. Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung, Prägungen – Positionen – Perspektiven. Gießen 1988.
Heimbucher, Kurt/Schneider, Theo (Hg.). Besinnung und Wegweisung, Gnadauer Dokumente II. Gießen 1988.
Heimbucher, Kurt/Schneider, Theo (Hg.). Sammlung und Zeugnis, Gnadauer Dokumente I. Gießen 1988.
Heinatsch, Ernst. Die Krisis des Heiligungsbegriffes in der Gemeinschaftsbewegung der Gegenwart (Theodor Jellinghaus). Neumünster 1913.
Hermle, Siegfried/Kampmann, Jürgen (Hg.). Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen. Anfänge und Wirkungen. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 39, Bielefeld 2012. [*]
Hertlein, Kathinka. Evangelisation als Motor der Verberuflichung im Neupietismus – am Beispiel von Taborbrüdern, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 151-164. [*]
Hertlein, Kathinka. Prediger oder Pastor? Das sich verändernde Rollenverständnis der Hauptamtlichen in der Gemeinschaftsbewegung seit den 1970er Jahren, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 65-75.
Hertlein, Kathinka. Dienst und Beruf des Taborbruders. Ein pastoraltheologischer Beitrag. Arbeiten zur Praktischen Theologie 82. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
Heydecke, Markus. Der Verein für Reisepredigt. Skizzen zur Siegerländer Gemeinschaftsbewegung, in: Kuhn, Thomas K. / Albrecht-Birkner, Veronika (Hgg.): Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung, Berlin 2017, 341-359. [*]
Hildebrandt, Judith. Pietistischer Gemeindeaufbau zwischen Gemeinschaft und Gemeinde. Das Gemeindeverständnis der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland im Vergleich zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband. Neuhausen-Stuttgart 1998.
Hille, Rolf. Art. Berliner Erklärung. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 771-773. [*]
Hinkelmann, Frank. Die ekklesiologischen Entwicklungen der österreichischen Gemeinschaftskreise zwischen 1975 und 2000, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 33-54.
Hoffmann, Karl. Die Siegerländer Gemeinschaftsbewegung neuerer Zeit: Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. Siegen 1925
Holthaus, Stephan. Heil – Heilung – Heiligung. Die Geschichte der deutschen Heiligungs- und Evangelisationsbewegung (1874-1909). Gießen 2005.
Horn, Hans. Wilhelm Hollenberg (1820-1912): sein Glaube und seine Auseinandersetzung mit der Oberbergischen Gemeinschaftsbewegung, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 28 (1979), 1-49.
Kaiser, Jochen-Christoph. Carl Walter Michaelis (1866-1953) – ein evangelischer Pfarrer zwischen Kirche und Gemeinschaftsbewegung, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 88 (1994), 252-276.
Kellenberger, Achim. Art. Evangelischer Gemeinschaftsverband AB. In: ELThG2 1 (2017), 1895-1896. [*]
Klemm, Hermann. Elias Schrenk – Der Weg eines Evangelisten. Wuppertal 1961.
Lange, Dieter. Eine Bewegung bricht sich Bahn. Gießen-Dillenburg 1979.
Lechler, Alfred. Die Pfingstbewegung in Deutschland in ärztlich-seelsorgerlicher Sicht [posthume Erstveröffentlichung eines Manuskripts von 1957], in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 179-259. [*]
Lehmann, Gerhard. Der Wind bläst, wo er will … – Modell einer Erweckung. Wuppertal 1974.
Lehmann, Gerhard. Die Erweckungs- und Gemeinschaftsbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts im Dilltal und im hessischen Hinterland, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 57 (2006), 91-111.
Lippold, Ernst. Kirche – Freikirche – Gemeinschaft: Entwicklungen im Verhältnis zur EKD, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 107-124.
Lüdke, Frank (Hg.). Glaube in Erfahrung – Theologische Studien. Marburg 2009.
Lüdke, Frank. „Ich möchte jetzt nicht so tun, als ob ich ‚immer dagegen’ war.“ – Hans Bruns und der Nationalsozialismus, in: Tobias Sarx/Rajah Scheepers/Michael Stahl (Hg.): Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2013, 463-475.
Lüdke, Frank. Diakonische Evangelisation. Die Anfänge des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands 1899-1933. Stuttgart 2003.
Lüdke, Frank. Transatlantische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Die Bedeutung Charles G. Finneys für den Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband, in: Thomas K.Kuhn, Veronika Albrecht-Birkner (Hg.): Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung, Berlin 2017, 281-305. [*]
Lüdke, Frank. Neupietismus – eine begriffliche Spurensuche, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 9-23. [*]
Lüdke, Frank. Dr. Alfred Lechler und sein Wirken als Leitender Arzt der Kuranstalt Hohe Mark in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Freund, Henning/ Lüdke, Frank (Hg.): Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, SEHT 7, Berlin 2017, 13-39. [*]
Lüdke, Frank. Passen „Evangelisationen“ nach Deutschland? Entstehung und Import der angloamerikanischen Evangelisationsbewegung, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 7-21. [*]
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Berlin 2012.
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Evangelium und Erfahrung. 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung. Berlin 2014. [*]
Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.). Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung. Berlin 2010.
Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.). „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018.
Lüdke, Frank. Das Evangelisationsverständnis von Charles Grandison Finney (1792–1875) und seine Auswirkungen auf Deutschland, in: »Schrift soll leserlich seyn«. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, Hallesche Forschungen 44/2, Halle 2016, 743-752. [*]
Lüdke, Frank. Freiheit, Erlebnis, Veränderung! Die Rechtfertigungsbotschaft in den Erweckungsbewegungen und im Evangelikalismus, in: Oliver Pilnei, Martin Rothkegel (Hg.): Aus Glauben gerecht: Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre, Leipzig 2017, 139-160. [*]
Lüdke, Frank. Art. Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1394-1395. [*]
Lüdke, Frank. Art. Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaft. In: ELThG2 1 (2017), 1875-1876. [*]
Lüdke, Frank. Art. Gemeinschaftsbewegung (Diakoniewerke). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 453-454.
Lüdke, Frank. Art. Humburg, Paul (1878-1945). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1299-1301.
Maier, Thomas. Art. Bahnauer Bruderschaft. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 601-602. [*]
Mehl, Christoph. Reich-Gottes-Arbeit. Der christliche Unternehmer Ernest Mehl (1836-1912) als Wegbereiter der Gemeinschaftsbewegung. Neustadt a. d. Aisch 2001.
Michaelis, Walter. Erkenntnisse und Erfahrungen aus fünfzigjährigem Dienst am Evangelium. Gießen ²1949.
Morgner, Christoph. „Berliner Erklärung“: der lange Weg von der Trennung bis zur Verständigung, in: Theologische Beiträge 40 (2009), 395-409.
Morgner, Christoph. Geistliche Leitung als theologische Aufgabe: Kirche, Pietismus, Gemeinschaftsbewegung. Stuttgart 2000.
Morscher, Burghart. Die „Gemeinschaftsbewegung“ und ihr Einfluß auf die evang.-sächsische Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Ulrich A. Wien (Hg.): Reformation, Pietismus, Spiritualität. Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Kirchengeschichte (Siebenbürgisches Archiv 41), Köln 2011, 264-289. [*]
Nöh, Rüdiger. Pietismus und Mission. Die Stellung der Weltmission in der Gemeinschaftsbewegung am Beispiel des Siegerländer Gemeinschaftsverbandes. Bonn 1998.
Ohlemacher, Jörg (Hg.). Die Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Quellen zu ihrer Geschichte 1887-1914. Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte 23. Gütersloh 1977.
Ohlemacher, Jörg. „Evangelikalismus und Heiligungsbewegung im 19. Jahrhundert“ und „Gemeinschaftschristentum in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Gäbler, Ulrich (Hg.). Geschichte des Pietismus. Band 3: Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Göttingen 2000), 371-464. [*]
Ohlemacher, Jörg. Das Reich Gottes in Deutschland bauen. Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Theologie der deutschen Gemeinschaftsbewegung. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 23. Göttingen 1986.
Ohlemacher, Jörg. Die Berliner Erklärung vom 15.September 1909, in: Theologische Beiträge 40 (2009), 410-419.
Ohlemacher, Jörg. Art. Bernstorff, Andreas Graf von (1844-1907). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 780-782. [*]
Ohlemacher, Jörg. Art. Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1896-1898. [*]
Ohlemacher, Jörg. Art. Gemeinschaftsbewegung. In: ELThG2 2 (2019), Sp. 448-453.
Ohlemacher, Jörg. Art. Haarbeck, Theodor Sigismund (1846-1923). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 871-872.
Ohlemacher, Jörg. Art. Heiligungsbewegung. In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1036-1039.
Ohlemacher, Jörg. Art. Ihloff, Gustav (1854-1938). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1337-1338.
Ohlemacher, Jörg. Art. Jellinghaus, Theodor (1841-1913). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1516-1517.
Plaga-Verse, Matthias. Der Siegerländer Gemeinschaftsverband zwischen Pietismus und Neupietismus, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 81-102. [*]
Plaga-Verse, Matthias. Neupietismus im Nationalsozialismus. Eine Quellenstudie zu neupietistischen Printmedien am Beispiel von „Der Evangelist aus dem Siegerland“. Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung 3. Bielefeld: Luther-Verlag 2020.
Poley, Manfred. Kirche und Pietismus in der DDR, in: Dietrich Fischinger u.a. (Hg.): Send uns dein geistlich Schwert, Stuttgart 1966, 137-152. [*]
Reifler, Hans Ulrich. Fredrik Franson (1852-1908). Förderer und Freund der Erweckungsbewegung und Mission im 19. Jahrhundert: In: Müller, Klaus W. & Spohn, Elmar (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag, Nürnberg: VTR 2019, 79-93.
Reuber, Kurt. Mystik in der Heiligungsfrömmigkeit der Gemeinschaftsbewegung. Gütersloh 1938.
Reuter, Hans-Victor. Art. Evangelischer Sängerbund. In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1900-1901. [*]
Roth, Alfred. 50 Jahre Gnadauer Konferenz in ihrem Zusammenhang mit der Geschichte Gnadaus. Gießen 1938. [*]
Ruhbach, Gerhard. Elias Schrenk – Bahnbrecher der Evangelisation in Deutschland, in: Theologische Beiträge 13 (1982), 6-19.
Rüppel, Erich Günter. Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich. Göttingen 1969.
Sauberzweig, Hans von. Er der Meister – wir die Brüder. Geschichte der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung 1888-1958. Denkendorf ²1977. [1959]
Scharrer, Immanuel. Die Yünnan-Mission in China. Die Arbeit des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes in Asien bis 1953. Marburger Beiträge zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 2. Marburg 2007.
Schirrmacher, Thomas. Theodor Christlieb und seine Missionstheologie. Wuppertal 1985. [*]
Schlundt, Johannes. Die Gemeinschaftsbewegung unter der deutschen Bevölkerung in Rußland bzw. der UdSSR in Vergangenheit und Gegenwart. Steinau a.d.Str., o.J. [ca. 1980]. [*]
Schmid, Urs Daniel. Amerikanische Heiligungsbewegung und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Geschichtliche Entwicklungen amerikanischer Bewegungen im 19. Jh. und ihre Wirkung im deutschen Sprachraum, Saarbrücken 2018.
Schmidt, Norbert. Von der Evangelisation zur Kirchengründung: Die Geschichte der Marburger Brasilienmission. Marburg 1991.
Schmidt, Norbert. Pragmatische Ekklesiologie: Eine Spurensuche in der Geschichte des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 55-64.
Schmidtsiefer, Peter. Kirche und Gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Analyse der Zeitschrift „Licht und Leben“ (1889-1914). Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 139. Köln 1999. [*]
Schmückle, Werner. Formen der „Inszenierung einer Antwort“ in der Evangelisationspraxis von Elias Schrenk (1831-1913), in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 23-32. [*]
Schmückle, Werner. Elias Schrenks Evangelisationspredigt und Evangelisationspraxis. Studien zu ihrem historischen Kontext und ihrer Bedeutung für die Gegenwart, SEHT 9, Berlin 2019.
Schneider, Johannes. Das Neue Testament in der Frömmigkeit der Gemeinschaftsbewegung. Berlin 1959.
Schneider, Theo. Art. Heimbucher, Kurt (1928-1988). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 1068-1070.
Schnürle, Joachim. Das Erholungsheim der Hensoltshöhe als Gästehaus der Heiligungs- und Gemeinschaftsbewegung, in: Jahrbuch für evangelikale Theologie 30 (2016), 89-104. [*]
Schnürle, Joachim. Wanderer zwischen Welten: Ludwig Henrichs (1871-1931) – ein Evangelist zwischen der Gemeinschaftsbewegung und kirchlicher Volksmission, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 33-47. [*]
Schnurr, Jan Carsten. »Pietist« als Selbst- und Fremdbezeichnung im 19. und 20. Jahrhundert. Einige begriffsgeschichtliche Beobachtungen, in: »Schrift soll leserlich seyn«. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, Hallesche Forschungen 44/2, Halle 2016, 767-781. [*]
Schröder, Michael. Friedrich Heitmüller und der Weg der Christlichen Gemeinschaft Hamburg am Holstenwall, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 71-89. [*]
Spohn, Elmar. Mission zwischen „nationalreligiöser Eigenart“ und Internationalität. Reaktionen im Verband der China Inland Mission während des Ersten Weltkriegs, in: Bernd Brandl/Meiken Buchholz (Hg.): Hudson Taylor: Visionär, Stratege, Missionar, Nürnberg 2015, 67-79. [*]
Spohn, Elmar. Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturellen Theologie, Band 34, Berlin 2016. [*]
Spohn, Elmar. „Als die Romungris kamen“: Frieda Zeller-Plinzner und die Anfänge der neueren „Zigeunermission“: In: Gottes Handeln in der Geschichte: Einschätzungen – Ergebnisse – Diskussionen: Festschrift für Klaus Wetzel zum 65. Geburtstag, hg. von Elmar Spohn, Nürnberg 2017, 39-55.
Spohn, Elmar. Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Autobiographie des Missionsdirektors Wilhelm Nitsch. In: Müller, Klaus W. & Spohn, Elmar (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag, Nürnberg 2019, 149-159.
Thimme, Ludwig. Kirche, Sekte und Gemeinschaftsbewegung vom Standpunkt einer christlichen Soziologie aus. Schwerin 1925.
Thurmann, Horst. Die landeskirchlichen Gemeinschaften und die Krisis der Landeskirchen. Die Gemeinschaft vor neuer Aufgabe. Wuppertal 1963.
Tiesmeyer, Ludwig. Die Erweckungsbewegung in Deutschland während des XIX. Jahrhunderts, 16 Bände. Kassel 1901-1912.
Treusch, Ulrike. Umstrittene Identität: Der deutsche CVJM – erwecklich, pietistisch oder einfach missionarisch?, in: Lüdke, Frank/Schmidt, Norbert (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus, SEHT 6, Berlin 2017, 205-228. [*]
Treusch, Ulrike. Die ProChrist-Großevangelisationen als mediale Vermittlung des Evangeliums und ihre mediale Rezeption, in: Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.): „… dann komm jetzt nach vorne!“ – Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, SEHT 8, Berlin 2018, 75-100. [*]
Voigt, Karl Heinz. Theodor Christlieb (1833-1889): die Methodisten, die Gemeinschaftsbewegung und die Evangelische Allianz. Göttingen 2008.
Voigt, Karl Heinz. Unterwegs nach Gnadau 1888. Stationen von Professor Dr. Theodor Christlieb, in: Freikirchenforschung 12 (2002), 1-70. [*]
Voigt, Karl-Heinz. Der Zeit voraus. Die Gemeinschaftsbewegung als Schritt in die Moderne. Erwägungen zur Vorgeschichte und Frühgeschichte des Gnadauer Gemeinschaftsverbands. Leipzig 2014. [*]
Voigt, Karl-Heinz. Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft: Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen. Wuppertal 1996.
Voigt, Karl-Heinz. Theodor Christlieb, die methodistischen Kirchen und die Gemeinschaftsbewegung. Ist die Bezeichnung „Neupietismus“ für die „Gnadauer“ haltbar?, in: Monatshefte für die evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 45/46 (1996/1997), 283-319. [*]
Voigt, Karl-Heinz. Art. Dallmeyer, Heinrich (1870-1925). In: ELThG2 1 (2017), Sp. 1316-1317. [*]
Voigt, Karl Heinz. Art. Krawielitzki, Theophil (1866-1942). In: ELThG2 2 (2019), Sp. 2147-2148.
vom Orde, Klaus. Der Barockpietismus im Verständnis der Gemeinschaftsbewegung, in: Theo Schneider (Hg.). Fest stehen – beweglich bleiben. Festschrift für Präses Christoph Morgner. Gießen 2003. [*]
vom Orde, Klaus. Die Gnadauer Brasilienmission bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Brückenschlag (2011), 211-230.
Wild, Siegfried. Entfaltung. Die Geschichte des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes in Bayern e.V., Teil 1: Der Ansbacher Kreis. Puschendorf 2006.
Wild, Siegfried. Entfaltung. Die Geschichte des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes in Bayern e.V., Teil 2: Der Nürnberger und der Hofer Kreis. Puschendorf 2009.
Wunder, Marco. Anfänge und Etablierung der Gemeinschaftsbewegung im Ries (1888-1933). Hensoltshöher und Liebenzeller Gemeinschaften und ihr Verhältnis zur Landeskirche, in: Jahrbuch / Historischer Verein für Nördlingen und das Ries 35 (2017), 409-477. [*]
Zehrer, Eva-Maria. Die Gemeinschaftsbewegung in der Weimarer Republik. Maschinenschriftliche Dissertation, Leipzig 1989.
Zimmermann, Johannes. Gemeindegründungen und Gemeinschaftsgemeinden – Beobachtungen und Anmerkungen zu Entwicklungen im Gnadauer Verband, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 107-121.
Zimmermann, Johannes. Von der Gemeinschaft zur (Gemeinschafts-)Gemeinde – Ekklesiologische Entwicklungen seit den 1970er Jahren in praktisch-theologischer Perspektive, in: Frank Lüdke/ Norbert Schmidt (Hgg.): Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren. SEHT 10, Berlin 2020, 77-92.
Zunke, Klaus-Dieter. An der Seite der Soldaten: Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), Berlin 2017. [*]