Orientierung

Prof. Dr. Misun Han-Broich

Kurzvita

  • 1982–1986: Studium der Philosophie an der Chonnam National Universität (CNU) in Gwangju/Südkorea (Abschluss: „Bachelor of Arts“)
  • 1986–1987: Teaching Assistant im philosophischen Seminar an der CNU/ Südkorea
  • 1986–1988: Studium der Philosophie an der CNU (Abschluss „Master of Arts“). Schwerpunkt: Deutscher Idealismus, Ethik und Lebensphilosophie
  • 1991–1995: Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Münster und Abschluss als staatlich anerkannte Dipl.-Sozialarbeiterin
  • 1999–2008: Sozialarbeit (Leitung der städtischen Übergangswohnheime für Flüchtlinge) beim Sozialamt der Stadt Münster
  • 2004–2011: Promotion in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt: Interkulturelle Pädagogik und Sozialpädagogik) an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
  • 2008–2012: Sozialarbeit (Projektleitung/ Psychosoziale Beratung) bei der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V.
  • seit 2012: Selbständige Referentin für Fachvorträge und Schulungen in den Bereichen Ehrenamt/Zivilgesellschaft, Geflüchtete, Integration, Motiven der Ehrenamtlichen, Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen, Freiwilligenmanagement (Eine vollständige Liste der bisher gehaltenen Vorträgen befindet sich auf der Website www.han-broich.com.)
  • 2013–2018 Hochschuldidaktische Weiterbildungen mit „Berliner Zertifikat für Hochschullehre“ im BZHL (Berliner Zentrum für Hochschullehre)
  • 2015–2016: Sozialarbeit für „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)“ in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Referat UMF)
  • 2017–2018 Berufliche Weiterbildung in „Palliative Care“ nach §39a SGB V“ bei der Höhermanagement GmbH (Sitz in Bitterfeld)
  • 2017–2018: Sozialarbeit als Hospizkoordinatorin im interkulturellen Hospizbereich im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR
  • 2012–2019: Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen (Evangelische Hochschule Berlin, CVJM-Hochschule in Kassel und Theologisches Studienzentrum Berlin)

Mitgliedschaften und Gremien

Forschungsinteressen

  • Kulturelle Vielfalt und kulturelle Identität
  • Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit
  • (Kultursensible) Altenhilfe, (interkulturelle) Hospizarbeit
  • Gesetzliche Betreuung, Bevollmächtigung, Patientenverfügung
  • UMF, interkulturelle Jugendhilfe
  • Sex. Kindesmissbrauch und (öffentliche sowie indiviualpädagogische) Jugendhilfe
  • Selbstlernkompetenz/ Selbstgesteuertes Lernen
  • Lernbiographie und Lerntagebuch
  • Sozialstaat, Soziale Sicherung, Sozialpolitik,
  • Vergleich Sozialer Sicherungssysteme in Deutschland und Südkorea
  • Kooperation mit der südkoreanischen Sozialarbeit
  • Empirische Lehr-/Lernforschung unter Bedingungen migrationsbezogener Heterogenität

 

Monographien und Sammelbände

  • Han-Broich, Misun (2012): Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit.  Wiesbaden: VS Springer 

Artikel und Aufsätze

  • Han-Broich, Misun (2018): Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund – Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion“. In: Hilse-Carstensen, Theresa/Meusel, Sandra/Zimmermann, Germo (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-66

  • Han-Broich, Misun/ Born, Aristi (2018): Identitätsentwicklung in der Migrations­gesellschaft – Aufwachsen zwischen zwei Welten. In: Bianca Dümmling/ Kerstin Löchelt/ Germo Zimmermann (Hrsg.): Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt gestalten. Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit (BMJ-REIHE) 3. Neukirchner Verlag. S. 50-63

  • Han-Broich, Misun (2017): Der Wohlfahrtsstaat in Südkorea. Historische Entwicklung und Ausblick (Teil 2)“ In: Soziale Arbeit, 2017 Heft 3, S. 103-107

  • Han-Broich, Misun (2017): Der Wohlfahrtsstaat in Südkorea. Historische Entwicklung und Ausblick (Teil I)“ In: Soziale Arbeit, 2017 Heft 2, S. 60-67

  • Han-Broich, Misun (2016): „Gelingende Beziehungen“ zur Broschüre „Patenschaften verbinden“: Erfahrungen von Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen und Bürgerstiftungen mit dem Programm `Menschen stärken Menschen´, bagfa e.V. (Hrsg.), S. 8-9

  • Han-Broich, Misun (2016): Ehrenamt und Geflüchtete als Beteiligte in kulturellen Projekten. Kritik von Selbstverständnis und Positionen“ In: Maren Ziese/Caroline Gritschke (Hrsg.) (2016): „Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld“. Bielefeld: transcript, S. 367 - 376

  • Han-Broich, Misun (2016): Die Bedeutung von Ehrenamt für die Integration von Geflüchteten und MigrantInnen. In: BBE Magazin „Engagement macht stark!“. Sonderausgabe „Engagement – Flucht, Migration – Integration“, 5. Jg. Heft 2/2016, S. 20-25

  • Han-Broich, Misun (2016): Die Perspektive der bürgerschaftlich Engagierten – Stärkung der Zivilgesellschaft in der Flüchtlingshilfe“ für die Reihe „Betrifft: Bürgergesellschaft“ des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Online unter: https://www.fes.de/buergergesellschaft/­publikationen/documents/BB-43_FluechtlingshilfeInternet.pdf (Abruf 8.3.2018)

  • Han-Broich, Misun (2015): Engagement in der Flüchtlingshilfe – eine Erfolg versprechende Integrationshilfe. In: APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 65. Jg. 14-15/2015. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, S. 43-49. Online unter: http://www.bpb.de/apuz/203551/engagement-in-der-fluechtlingshilfe?p­all (Abruf am 02.01.2019)

  • Han-Broich, Misun (2014): Flüchtlings- und Migrantenintegration: eine ganzheitliche Integrationstheorie. In: Migration und Soziale Arbeit, 36. Jg. 2014, Heft 4, S. 350-356

  • Han-Broich, Misun (2014): Ehrenamt, Integration und Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit, 63. Jg. 2014, Heft 3, S. 96-101

Weitere Veröffentlichungen

  • §  Han-Broich, Misun (2017): Experten-Interview zum Filmprojekt „Auf den zweiten Blick – im Tandem mit Geflüchteten“, Informationen für Flüchtlings­helferinnen und –helfer. Online unter: https://fluechtlingshelfer.info/tandem/ (Abruf am 02.01.2019)

  • Han-Broich, Misun (2016): Zeitungsinterview zur Motivation der Ehrenamtlichen „Eigennutz spielt sicherlich eine Rolle“ für die taz-Serie Fluchtfunkt Berlin.  In: taz. die tageszeitung, S. 23. Online unter: http://www.taz.de /!5301853/ (Abruf am 02.01.2019)

  • Han-Broich, Misun (2015): Gutachten über „Bedarfsstrukturen sowie Erfolgs- und Gelingensfaktoren in der Flüchtlingshilfe“ für den PHINEO-Themen­report „BEGLEITEN, STÄRKEN, INTEGRIEREN. Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flüchtlinge in Deutschland“. 15. Themenreport, April 2016.  Berlin: PHINEO

  • Han-Broich, Misun (2014): Zur deutschen Coaching-Situation im Rahmen der Aktivitäten von ICF (International Coach Federation) Deutschland e.V.  In: Coaching 2014 Spring Vol.11 von KCA (Korea Coach Association), S. 24

  • Han-Broich, Misun (2002): Eine empirische Studie „Koreanische Frauen in Münster“ In: Migrantinnen und Migranten in Münster. Ein sozial- und bildungspolitisches Kooperationsprojekt. Stadt Münster und Westfälische Wilhelms Universität (WWU) Münster (Hrsg.). Münster, S. 37-41

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
1 + 1 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top