Kurzvita
- Studium am Theologischen Seminar TABOR und an der Columbia International University / Korntal (M.A. CIU 1999)
- 1990-1992 Prediger im vorbereitenden Dienst in Bamberg und Wernigerode/Harz
- 1992-1994 Prediger im Bezirk Harz des Elbingeröder Gemeinschaftsverbandes (EGV), Sachsen-Anhalt
- 1995-2004 Missionar in Japan
- ab 2004 Studium der Ev. Theologie an der Philipps-Universität Marburg, daneben ab 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelischen Hochschule TABOR
- 2007-2010 Programmleiter des CTL-M.A. Praktische Theologie
- 2011 Promotion zum Dr. theol. am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg, Hochschuldozent an der Evangelischen Hochschule TABOR (bis 12/2012)
- 2013 Ordination in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)
- Seit 2013 Dozent und seit 2020 stellvertretender Direktor an der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal-Barmen
- 2016 Beginn eines Habilitations-Projektes an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel bei Prof. Dr. Henning Wrogemann (www.iitis.de)
Mitgliedschaften und Gremien
- Mitglied in der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft (IBG)
- Mitglied in der Luther-Gesellschaft e.V.
- Mitglied in der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft (DPTG)
- Mitglied in der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
- Mitglied im Theologischen Arbeitskreis des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW, seit 2017 Mitglied des
Verwaltungsrates)
- 2016 Berufung als Ständiger Gast in die Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- Mitglied im Vorstand des Evangelischen Bibelwerkes im Rheinland
Veröffentlichungen
Monographien:
- Glaube und Religiöse Rede bei Tillich und im Shin-Buddhismus. Eine
religionshermeneutische Studie, Tillich Research Vol. 2, Ed. C. Danz et.al. Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2011. XX, 614 S. (Zugl. Univ. Diss. Marburg 2011).
Wissenschaftliche Buchbeiträge und Aufsätze:
- „Buddhismus in theologischer und interreligiöser Perspektive. Entwicklungen und Tendenzen aus zwei Jahrzehnten“, in: Verkündigung und Forschung 66 (2/2021), 120-137
- „Dialogizität und Resonanz in interreligiöser Begegnung“, in: Die Deutsche Literatur 65/2021 Gesellschaft für Germanistik der Kansai Universität Osaka, Japan関西大学『独逸文学』第65号2021年3月芝田豊彦教授退職記念号 [Festschrift zur Emeritierung von Prof. Toyohiko Shibata], S. 77–104.
-
Gottes Welt- und Heilshandeln: Martin Repps Entwurf einer Theologie der Religionen. Bericht zu Martin Repp „Der eine Gott und die anderen Götter, Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene“, in: Theologische Beiträge 51 (4/2020), 278-281.
- „Ökumene in theologischer Ausbildung. Response zu den Beiträgen der Hermannsburger Tagung“ in: U. Link-Wieczorek / W. Richebächer /O. Waßmuth (Hg.): Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 127, Leipzig 2020, 223–227.
-
„‘Selig sind die Frieden stiften’ — Die Friedensethik Jesu“, in: M. Walter / M.Werth (Hg.): Suche Frieden und jage ihm nach!: Die Jahreslosung 2019 — Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2018, S. 39–50.
-
„Paul Tillich and the ‘Dark Night of Faith’ as mystical experience.“ In: Returning to Tillich. Theology and Legacy in Transition (Proceedings of the Tillich-Conference Oxford 2014), Hg. Russel ReManning / Samuel Shearn, TillRes Bd., Berlin/Boston 2017 (im Druck)
-
„Der neue Mensch – Sehnsuchtsthema in den Religionen?“ In: B. Weber (Hg.): Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Die Jahreslosung 2017, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2016, S. 67–78.
- „Das Achtsamkeitskonzept zwischen östlicher und westlicher Spiritualität“, in: Achtsamkeit aus psychologischer und theologischer Sicht, hg. v. Henning Freund und Michael Utsch, EZW-Texte Nr. 235 /2015, Berlin 2015, S. 50–63.
- „Gebet und Kontemplation in angefochtener Zeit: „Die dunkle Nacht des Glaubens“ – Entdeckungen bei Johannes vom Kreuz (1542-1591)“, in: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Münster 2016, S. 39-67.
- „Ignoranz – Toleranz – Akzeptanz. Vom Umgang mit Menschen anderer Religionen.“ In: B. Weber (Hg.): Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Die Jahreslosung 2015, Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2014, S. 54–65.
- „Das Buddhismusbild bei Rudolf Otto“. In: Rudolf Otto. Theologie — Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Hrsg. v. Lauster, Jörg / Schüz, Peter / Barth, Roderich / Danz, Christian. Berlin/Boston 2014, S.523 - 537.
- „Das Heilige und die Religionsgeschichte — Rudolf Otto und Nathan Söderblom“. In: Thorsten Dietz, Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. (Christentum und Kultur Bd. 12) Zürich 2012, S. 177-195.
- „Glaube / Shinjin und Religiöse Rede bei Jōdo Shinshū und Paul Tillich — ein Werkstattbericht“. In: Karin Grau, Peter Haigis, Illona Nord im Auftrag der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft (Hg.),Tillich Preview Band 3. Berlin 2010, S. 65-76.
- „Christliche Glaubensverbreitung in Japan“, in: Christoph Elsas (Hg.), Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel, VI. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg, Berlin 2010, S. 260-264.
- „Die Bedeutung der Person des Apostels Paulus in seiner Verkündigung als Paradigma für eine ganzheitliche Homiletik“, in: F. Lüdke (Hrg.), Glaube in Erfahrung. Theologische Studien, Marburg 2009, S. 46-65.
auf Japanisch:
- Pauro no senkyo ni oite shito pauro no jinbutsu sono mono ga motta imi (The significance of the personal existence of the Apostel Paul in regard to his ministry as a paradigm for a holistic homiletical approach), with a foreword by Tsuneaki Kato. Sekkyo Juku (Sekkyo Juku Kiyo), Tokyo 2002, 262-283.
- Die gegenwärtige Predigt in Japan aus der Perspektive eines Missionars (Senkyoshi no pasupekibu kara mita konnichi no nihon no sekkyo). Jahrbuch der homiletischen Vereinigung Sekkyo Juku (Sekkyo Juku Kiyo), Tokio 2004, 80-108. Ebd. Predigt: Befreiung vom Selbst (sekkyo: jiko kara no kaiho), 186-198.
Übersetzung:
-
Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen „Yuki no Shita“ -Gemeinde in Kamakura/Japan. Mit einem Nachwort von Rudolf Bohren (✝), 2., erweiterte undüberarbeitete Auflage, aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen vonStefan Jäger, hg.v. Christian Möller, Ulrich A. Wien und Stefan Jäger. Kamen 2017, 177 S.
- Tsuneaki Kato: Japanischer Katechismus. Kirchenlehre der evangelischen „Yuki no Shita“ — Gemeinde in Kamakura/Japan. Aus dem Japanischen übersetzt von Stefan Jäger, mit einem Nachwort von Rudolf Bohren, hg. v. Christian Möller und Ulrich A. Wien. Hartmut Spenner: Waltrop 2005.
Rezensionen:
- Henning Wrogemann: Intercultural Theology. Vol. 1: Intercultural Hermeneutics. Transl. by K. E. Böhmer. Downers Grove: InterVarsity Press 2016. XXII, 431 S. = Missiological Engagements. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 2: Theologies of Mission. Downers Grove: InterVarsity Press 2018. XX, 454 S. Ders.: Intercultural Theology. Vol. 3: A Theology of Interreligious Relations. Downers Grove: InterVarsity Press 2019. XXI, 502 S., in: Theologische Literaturzeitung 146 (10/2021), Sp. 991–994.
- Wright, Dale S.: Buddhism. What everyone needs to know®, Oxford University Press, New York, N.Y., 2020. X, 222 S, in: Theologische Literaturzeitung 146 (4/2021), Sp. 281–282.
- Sabine Joy Ihben-Bahl: Angst und die eine Wirklichkeit. Paul Tillichs transdisziplinäre Angsttheorie im Dialog mit gegenwärtigen Emotionskonzepten (Dogmatik in der Moderne Bd. 28), Tübingen: Mohr Siebeck 2020, XI 389 S., in: Theologische Beiträge 51 (2020), S. 474–475.
- Tillich, Paul: Dynamik des Glaubens (Dynamics of Faith). Neu übers., eingel. und mit einem Kommentar versehen v. W. Schüßler. Berlin u.a.: De Gruyter 2020, in: Theologische Literaturzeitung 145 (7/8 2020), Sp. 686-688.
-
Ulrich H.J. Körtner: Dogmatik. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 5, Leipzig 2018 und Ders. Ökumenische Kirchenkunde. Lehrwerk Evangelische Theologie LETh 9, Leipzig 2018. In: Theologische Beiträge
-
Anthony E. Clark (Hg.): China’s Christianity. From Missionary to Indigenous Church. Leiden u.a.: Brill 2017. XVI, 300 S. m. Abb. = Studies in Christian Mission Bd. 50. In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018) 6, Sp. 690–691.
-
Michael Blume: Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug, 2.durchges. Aufl., Ostfildern 2017. In: Theologische Beiträge 2/2018 (49. Jg.), S.137–138.
-
Hans-Martin Barth: Konfessionslos glücklich – Auf dem Weg zu einem religionstranszendeten Christsein. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2013. Theologische Beiträge 46. Jg. 2015 / 6, S. 393-394.
- Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven, hg. v. Christian Danz / Werner Schüßler (Tillich Research Bd. 1), Berlin/Boston: de Gruyter 2011. In: Theologische Revue 4/2013 (109. Jg.), Sp. 331-333.
- Verständlich – praktisch – kybernetisch. Peter Böhlemann / Michael Herbst: Geistlich leiten: Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Praktische Theologie 2-2013 (48.Jg.), S. 118-119.
- Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus – Handbuch und kritische Einführung.“ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. In: Theologische Beiträge 5/2012 (43. Jg.), S. 345.
- Dietz Lange: „Nathan Söderblom und seine Zeit.“ Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. In: Theologische Beiträge 4/2012 (43.Jahrg.), S. 264-265.
- Michael Diener/Christoph Morgner/Theo Schneider: „Grundbegriffe des Glaubens.“ Brunnen Verlag, Gießen 2011. (WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 4/2012, S. 39).
- Hans-Jürgen Greschat: Die Sache Religion in religionswissenschaftlicher Sicht; Wie Religion erforscht, erlebt und gelebt wird.“ EBVerlag, Hamburg 2008. (Theologische Beiträge 4/2010, S. 281 – 282)
- Schüssler, Werner / Sturm, Erdmann: „Paul Tillich: Leben – Werk – Wirkung.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007. (Theologische Beiträge 09/4, S. 300-301)
Sonstiges:
- „Megatrend Achtsamkeit“, in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 4/2021, S. 24–27.
- „1.Johannes 1,8-2,2 – Sünde bekennen…“, in: RGAV Akzente für Theologie und Dienst, Biblisch-Theologische Dreimonatsschrift für Verkündigung und Seelsorge, 115 (3+4/2020), S. 133-136.
- „Die Vielfalt der Kirchen und Konfessionen“, in: anruf – Magazin des EC in Deutschland 4/2018, Kassel 2018, S. 15–17.
- „Interreligiöser Dialog“, in: Streiflichter 4/2016, Zeitschrift des CVJM Baden, S.4–6.
- „Jesus Christus erleben — in der Gemeinde“ in: WIR Zeitschrift des Gnadauer Verbandes 3/2016, S. 12-15.
- „Die Bibel – ein himmlisches Buch?“ In: echt. Im Glauben wachsen: Themen, Material und Bibelarbeiten für Mitarbeitende und Junge Erwachsene, Heft 3/2015, S. 7–9.
- „Warum bewegen?“ In: Frühjahrsbericht 2015, Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal 2015, S. 6–7.
- „Was ist typisch evangelisch?“ In: Blickpunkt. Hrsg. Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband Bayern e.V. Puschendorf, Okt./Nov. 2014, S. 10–11.
- „Freunde statt Fremde“, in: pro – Christliches Medienmagazin, 1/2013, S. 18.
- „Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation“, in: WIR–gemeinsam unterwegs, das zweimonatliche Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e.V., 5/2014, S.28–29.
- „Mission impossible? Oder: Mission is possible!“ Bibelarbeit zu Matthäus 28,11-20 in: echt. Im Glauben wachsen, Themen und Material für Junge Erwachsene und Mitarbeiter Heft 2/11, S. 25-26.
- „Listening with Different Ears – an essential method in communicating the Gospel for a shame-oriented society.“ Japan Harvest, Fall 2003, S. 18-19.25.
Lexikon-Artikel
- Artikel „Buddhismus“ in ELThG2, Bd.1, Sp. 1092–1097, Holzgerlingen 2017.
- Artikel „Ewigkeit I. religionswissenschaftlich“ in ELThG2 , Bd. 1, Sp. 1917–1919, Holzgerlingen 2017.
- Artikel „Gebet – religionswissenschaftlich“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 300-302, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Heiler, Friedrich (1892-1967)“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1004-1006, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Hinduismus“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1176-1180, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Jainismus“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1495-1496, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Japan/Japanische Theologie“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1506-1510, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Kagawa, Toyohiko“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1686-1688, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Kaste“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 1747-1748, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Konfuzius/Konfuzianismus“ in ELThG2, Bd.2, Sp. 2045-2049, Holzgerlingen 2019.
- Artikel „Lamaismus“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Leben, ewiges – religionswissenschaftlich“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Magie“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Mazdaznan Bewegung“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Meditation, religionswissenschaftlich“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Mitleid religionswissenschaftlich, philosophisch“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Pantheismus“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Ramakrishna“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Reinkarnation“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)
- Artikel „Religionen, ethnische“ ELThG2 Bd.3 (im Druck)