Studiengebühren
B. A. Studiengänge
Die Evangelische Hochschule TABOR ist eine private Hochschule und wird nur durch Spenden und Studiengebühren finanziert.
Bei Studienbeginn 2023 wird in den B.A. Studiengängen eine Studiengebühr von 390,- € monatlich (= 2340,- € pro Semester) erhoben.
Die Studiengebühren gewährleisten den Studierenden
- den Zugang zu allen Lehrveranstaltungen aller Studiengänge der Evangelischen Hochschule.
- eine individuelle Studienberatung bei Fragen zum gesamten Studium und zu einzelnen Modulen.
- die Inanspruchnahme eines umfassenden Angebots an Mentoring und Coaching in dem von den Studierenden gewünschten Maß, auf Wunsch auch Beratung und Hilfestellung in über das Studium hinausgehenden Fragen (z. B. geistliche Begleitung).
- Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen und Vermittlung von spezifischen Praktika.
- den zeitlich unbegrenzten Zugang zur Bibliothek und allen dort verfügbaren technischen Einrichtungen und Ausleihmöglichkeiten, einschließlich einem Breitbandinternetzugang und persönlicher E-Mail-Adresse.
- kostenlose Nutzung von Microsoft Office 365 während des Studiums.
- die Teilnahme an Prüfungen und Wiederholungsprüfungen, ohne weitere Gebühren.
Wohnen
Der Träger der Hochschule bietet auf unserem Campus und in einem externen Wohnheim in Marburg-Wehrda Wohnheimplätze in verschiedenen Preiskategorien an. Einen Platz in einem Doppelzimmer gibt es ab 203,- € mtl., ein Einzelzimmer gibt es ab 265,- € mtl., jeweils inkl. Nebenkosten. Man kann sich aber auch in Marburg selbst ein Zimmer suchen.
Essen
Momentan gibt es kein Essens-Angebot auf dem Campus. Aber es gibt am Hauptbahnhof (von Tabor ca. 10 Minuten zu Fuß) vielfältige Speisemöglichkeiten, oder man verabredet sich mit anderen Studierenden zum Selber-Kochen.
Semesterticket
Durch das Studium an der EH TABOR erhält man das Semesterticket für den Rhein-Main-Verkehrsverbund. Dieses ist obligatorisch bei allen Studiengängen, also verpflichtend zu beziehen und kostet 135,23 € pro Semester (im Jahr 2023) . Den Gültigkeitsbereich des Semestertickets finden Sie auf der Seite des AStA der TU Darmstadt.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für die Finanzierung des Studiums ist man selbst verantwortlich. Ist kein ausreichendes Vermögen für die Studienfinanzierung vorhanden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Das Studium ist BAföG-berechtigt. (vgl. http://www.bafög.de)
- Über das Bundesprogramm Bildungsprämie (vgl. https://www.bmbf.de/de/bundesprogramm-bildungspraemie-880.html)
- Man kann sich für ein Stipendium bewerben. (vgl. http://www.stipendienlotse.de / http://www.my-stipendium.de)
- Viele Banken bieten zudem zinsgünstige Studentendarlehen an. (vgl. http://www.studentendarlehen.org)
- An der EH TABOR selbst gibt es eine begrenzte Anzahl von Mini-Jobs, über die zu Beginn des Wintersemesters näher informiert wird.
- Man kann sich in Marburg einen Job suchen. Nach den gesetzlichen Vorgaben ist es Studierenden erlaubt, bis zu 19,5 Stunden pro Woche zu arbeiten.
- Es gibt regelmäßig die Möglichkeit sich für ein Deutschlandstipendium zu bewerben. (vgl. https://www.eh-tabor.de/de/deutschlandstipendium)
Masterstudiengänge und Weiterbildungen
Studiengebühren M. A. Studiengänge
Die Studiengebühr in den M. A. Studiengängen wird anhand der gebuchten Creditpoints (CP) berechnet.
In den Studiengängen M. A. Ev. Theologie und M. A. Ev. Gemeindepraxis betragen die Kosten bei:
Module mit Präsenzunterricht | 110,00 €/CP |
Module ohne Präsenzzeit (Masterarbeit, Praxisprojekt) | 65,00 €/CP |
Anerkennung externer Leistungen | 25,00 €/CP |
Der M. A. Ev. Theologie kann auch in Vollzeit studiert werden und ist dann BAFöG berechtigt.
In allen M. A. Studiengängen kommt dazu noch die in jedem Semester fällige Immatrikulationsgebühr von 70,- € (bis 15 gebuchte CP) bzw. 140,- € (mehr als 15 gebuchte CP).
Kostenberechnungen zu beispielhaften Studiengangsverläufen finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Studiengänge:
Weiterbildung
Die Module der M. A. Studiengänge lassen sich auch zur individuellen Weiterbildung einzeln belegen. Die Kosten dieser Module finden Sie auf den Seiten der einzelnen Module. Einen Überblick über die Module der kommenden Semester finden Sie hier.
Bildungsprämie
Studierende in M. A. Studiengängen und Teilnehmende zu Weiterbildungsmodulen können unter bestimmten Umständen von der Bildungsprämie des Ministeriums für Bildung und Forschung profitieren. Informationen dazu finden Sie hier.