Prof. Dr. Bernhild Pfautsch

Kurzvita

  • 1984 — 1992 Ausbildung an der Medizinischen Fachschule Stendal und Tätigkeit als Krankenschwester im Johanniter-Krankenhaus der Altmark in Stendal
  • 1991 — 2011 Aufbauarbeit „Verein Lebendige Steine“ Christliche Kinder- und Jugendinitiative, ehrenamtliche Mitarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, ab 1997 Konzeption und ehrenamtliche Leitung eines offenen Kindertreffs: Nachmittagsbetreuung, niedrigschwellige Elternarbeit, Kindererlebnisfreizeiten, theaterpädagogische Projekte, Netzwerkarbeit mit kommunalen Trägern sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • 1992 — 1993 Lehrgang zur Heranbildung von Unterrichtsschwestern und Unterrichtspflegern (Lehrerin für Pflegeberufe) an der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Berlin
  • 1993 — 1997 Elternzeit
  • 1997 — 1998 Krankenschwester, Evangelisches Hospiz Stendal
  • 1998 — 2003 Lehrerin für Pflegeberufe in verschiedenen Weiterbildungsinstituten
  • 2003 — 2007 Studium der Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie sowie Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Abschluss: Dipl.-Reha.-Psych. (FH)
  • 2007- 2014 Psychologin und Familientherapeutin, angestellt in einer SPV-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Schwerpunkte: Entwicklungs- und Schulleistungsdiagnostik, individuelle Therapien mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien, Beratung von Pflege- und Adoptiveltern sowie Kolleg*innen der stationären Jugendhilfe, Traumazentrierte Fachberatung
  • 2008 — 2011 berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Familientherapeutin (SG) am isft Magdeburg
  • 2011 — 2013 berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Kinder- und Jugendtherapeutin (SG) am isft Magdeburg
  • 2013 Sensorimotor Psychotherapy Institute (Venue London), Level I: Training for the Treatment of Trauma, berufsbegleitend
  • 2014 Zusatzqualifikation Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG-TP) am institut berlin, berufsbegleitend
  • 2014 — 2018 Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, Ziviler Friedensdienst/ GIZ-Kambodscha, Beraterin am Department of Psychology, Royal University of Phom Penh (RUPP), Lehre und Supervision für den Masterstudiengang „Clinical Psychology and Counseling“, Aufbau einer postgradualen Weiterbildung in systemischer Familientherapie an der RUPP
  • 2018 — 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda, Promovendin am hochschulübergreifenden Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen HAW
  • Seit 2021 Dozentin für die Weiterbildung Ressourcenorientierte Traumapädagogik und Traumzentrierte Fachberatung am institut berlin mit dem Block „Neuronale Entwicklung, traumasensible Soziale Arbeit und Umgang mit Symptomen“
  • 2022 Promotion zur Dr.n phil. am hochschulübergreifenden Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen HAW mit einer empirischen Untersuchung zu Aspekten kultureller und kontextueller Passung systemischer Familientherapie in Kambodscha
  • 2023 Berufung als Professorin für Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit an die EH Tabor

Mitgliedschaften

  • SG (Systemische Gesellschaft)
  • DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)
  •  DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie)
  • CeSSt (Center of Research für Society and Sustainability)

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Grundlagen der Beratungspraxis
  • Psychologische Grundlagen in der Sozialen Arbeit
  • Systemische Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit
  • Traumasensible Soziale Arbeit/ Traumapädagogik, Traumafachberatung
  • Internationale Soziale Arbeit/ Global Mental Health
  • Transkulturelle Aspekte in der (systemischen) Beratung und Therapie/ Systemische Therapie im globalen Kontext
  • Pflegefamilien und körperorientierte (neurosequenzielle) Interventionen (geplant)

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Pfautsch, B., Ochs, M. (2023): Antizipation von Nebenwirkungen – Ausdruck von Professionalität? Empirische Befunde zu Risiken und Nebenwirkungen systemischer Therapie und Beratung: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Online-Befragung. Familiendynamik. 48 (2), 150 — 160 DOI 10.21706/fd-48-2-150 (peer reviewed)

Pfautsch, B. (2023): „Systemische Familientherapie in Kambodscha — Eine empirische Untersuchung zu Aspekten kultureller und kontextueller Passung für die Entwicklung einer Weiterbildung“. Dissertation. Hochschule Fulda. urn:nbn:de:hebis:66-opus4-9809

Ochs, M., Pfautsch, B. (2022): Kommen Systemiker*innen (auch) aus Lake Wobegon? Risiken und Nebenwirkungen systemischer Therapie und Beratung. Familiendynamik. 47 (4), 284-293. DOI 10.21706/fd-47-4-284

Pfautsch, B.; Ochs, M. (2022): Multifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia Nervosa. Psychotherapie im Dialog. 23(1), 43-46. DOI 10.1055/a-1477-1121

Pfautsch, B. (2021): Soziale Arbeit im transkulturellen Kontext: Aufbau familientherapeutisch-fundierter Kompetenz in Kambodscha – und was wir hier daraus lernen können. Soziale Arbeit 12/2021, S. 457-464

Pfautsch, B. (2021): Rezension zu: Petra Bauer, Marc Weinhardt (Hg.) (2020). Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Familiendynamik, 46 (4), 346-347. DOI 10.21706/fd-46-4 

Lopez Reyes, M., Ann, S., Pfautsch, B., Kao, S. (accepted for publication). Cambodian High School Students’ Aspirations for the Future:  Self Development in a Positive School Environment. In: De La Salle University Social Development Research Center Volume on Children’s Studies. Manila: De La Salle University

Gatete, J. A., Fürchtjohann, D., Johnson, S. Kernjak, G.N., Rieder, H., Pfautsch, B. (2021). Illustrating MHPSS Capacity Development in Practice Worldwide. A Practice-Focused Paper supplementing the Recommendation Paper on Training and Capacity Development in Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) in Development Cooperation. Bonn: GIZ

Ochs, M., Pfautsch, B., Schweitzer, J., Aderhold, V., Borst, U. and Cubellis, L. (2020). Systemic Family Work in the Context of Severe Mental Illnesses: Three Approaches and Evidence Perspectives. In Wampler, K.S. (Ed.), The Handbook of Systemic Family Therapy, Systemic Family Therapy and Global Health Issues, 4, 4. Hoboken: Wiley-Blackwell

Pfautsch, B. (2020). Traumapädagogik transkulturell. 22. Jahrestagung der DeGPT, 13.-15 Februar 2020, Von der Kindheit bis ins Alter. Effekte und Behandlung von Traumatisierung über die Lebensspanne. Trauma & Gewalt, Forschung und Praxisfelder, Abstractband, S.111.

Wissenschaftliche Präsentationen

 Pfautsch, B. (2022, November). Aspects of culturally and contextually adapted family therapy education in Cambodia: Research findings from a qualitative triangulation study. Keynote at the 3rd  Symposium on Working with Families in Cambodia, Royal University of Phnom Penh, Cambodia

Ochs, M. und Pfautsch, B. (2022, September) Risiken und Nebenwirkungen von Systemischer Therapie und Beratung. Workshop während der DGSF-Jahrestagung „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“, Deutsches Hygienemuseum, Dresden

Pfautsch, B. (2022, September). Transplant or Home Grown? Adaptation of Family Therapy Concepts and Local Knowledge production for Trainings in Global Contexts. Individual Presentation at 11th EFTA Conference 2022 “Systemic Resonances and Interferences”. Ljubljana, Slovenia

Pfautsch, B. (2021, November) Knowledge Fair Trade – Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse aus Kambodscha. Panelpräsentation während der DGSA Fachtagung “Projects and Teaching formats of social work in the context of Postcolonial Perspectives”, University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Pfautsch, B. (2021, October). Culturally adapted Family Therapy Education in Cambodia. Individual Presentation at AAFT 7th Annual Conference “Family Therapy in Dynamic Asia”. Seoul, Korea (online)

Pfautsch, B. (2021, September). Aspects of culturally adapted family therapy education in Cambodia. Individual Presentation at International Conference QRMH8 Qualitative Research on Mental Health, Valetta, Malta. (online)

Pfautsch, B. (2020, March). Aspects of culturally adapted family therapy education in Cambodia – a mixed methods study [Conference session]. 2020 World Family Therapy Congress, Basel, Switzerland. www.ifta-congress.org  (Conference canceled)

Pfautsch, B. (2019, May). Introducing Family therapy and Systems Practice Education in Cambodia. Poster presented at the British Council’s Going Global 2019: The Conference for Leaders of International Education. Berlin, Germany

Pfautsch, B. (2019, February). Aspects of Cultural and Contextual Adapted Family Therapy Education in Cambodia. Presentation at the 2nd Symposium on Working with Families in Cambodia, Royal University of Phnom Penh, Cambodia

Pfautsch, B. & Pot, C. (2018, March). Introducing Family therapy and Systems Practice Education in Cambodia. [Conference session] 2020 World Family Therapy Congress, Bangkok, Thailand. www.ifta-congress.org

Pfautsch, B. (2017, December). Solution Focused Brief Therapy — a therapeutic approach appropriate to given contexts in Cambodia? Presentation at the 1st Symposium on Working with Families in Cambodia, Royal University of Phnom Penh, Cambodia

Pfautsch, B. (2017, September). Positive adaptation, resilience, and the Developmental Asset Framework. Presentation at the Forum on Positive Youth Development in Cambodia – how schools and families matter, Royal University of Phnom Penh, Cambodi

Persönliches Kontaktformular

CAPTCHA
Mit dieser Frage möchten wir feststellen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und kein Bot.
1 + 0 =
Lösen Sie diese einfache Mathe-Aufgabe und geben Sie das Ergebnis ein. Lautet die Aufgabe zum Beispiel "1+3", geben Sie "4" ein.
Top