Aufgeschlagenes Buch Theologie und soziale Arbeit

Publikation: SEHT 07 - Alfred Lechler (1887-1971) - Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik

In der Nachkriegszeit war in Deutschland die Verknüpfung von Psychiatrie mit weltanschaulichen Themen konfliktreich und lange tabuisiert. Der Nervenarzt Alfred Lechler bewegte sich seit 1933 als Mitbegründer der Kuranstalt Hohe Mark bei Frankfurt genau in diesem Spannungsfeld. Sein engagiertes Konzept einer ärztlichen Seelsorge kann als eine Pionierleistung der Integration von christlichem Glauben und psychiatrischem Handeln gelten. Wie aber ging er auf diesem Hintergrund mit der Herausforderung der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wie Euthanasie und Zwangsterilisation um? Neben diesem Schwerpunkt wird durch ein hier erstmals veröffentlichtes Manuskript Lechlers zur ärztlich-seelsorgerlichen Sicht auf die Pfingstbewegung eindrucksvoll sein integratives Anliegen verdeutlicht. Somit zeichnet dieser Sammelband insgesamt ein facettenreiches Bild von Alfred Lechler im Kontext der Psychiatriegeschichte und seiner christlichen Lebenswelt.

Prof. Dr. Henning Freund ist Professor für Religionspsychologie und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg.

Prof. Dr. Frank Lüdke ist Professor für Kirchengeschichte und Leiter der Forschungsstelle Neupietismus an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg.

Top