Kurzvita
- 2002-03: Studium der Fahrzeugtechnik in Hamburg; Stipendium der Deutschen Studienstiftung.
- 2003-2008: Studium der Theologie in Kiel, Gießen und Leuven (M.A., M.Th.)
- 2009: Pastoralpraktikum in der St. Paul’s Church (St. Louis, USA).
- 2009-dato: Mitbegründer und Mitglied im Konvent an der Reformationskirche (Kirchen-Erneuerungsprojekt der ev. Landeskirche (EKBO) im Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte.
- 2009-11 und 2013-15: Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und Christliche Sozialethik an der kath.-theol. Fakultät der Universität Erfurt.
- 2009-2013: Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (Graduierten Programm).
- 2014: Promotion zum Dr. theol. an der Humboldt Universität zu Berlin.
- 2015: Bartolomé de las Casas Preises der Universität Fribourg (Schweiz) für die Dissertation.
- 2015-17: Research Associate University of Johannesburg, Philosophy Dept.
- 2016-18: Vikar der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz (EKBO); anschl. 2. Theol. Examen.
- 2019: Ordination zum Pfarrer im Ehrenamt der EKBO.
- Seit 2019: Professor für Missionarische Kirchen- und Gemeindeentwicklung an der Ev. Hochschule TABOR – Studienort: Theologisches Studienzentrum Berlin
Forschungsinteressen
- Kirchenerneuerungsprozesse
- Migration
- Sozialethik
- Interkulturalität
- Globale Gerechtigkeit
Forschungsprojekte
- DFG-Projekt „Migration und die Zukunft Sozialer Sicherheit in Deutschland“
(in Anbindung an die Universität Erfurt) - Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development an der Humboldt-Universität zu Berlin (Gastwissenschaftler)
- International Network on Religious Communities and Sustainable Development:
Berlin Research Hub on Religion and In/Equality
Monographien
- Gemeinsam gegen Armut? Globale Gerechtigkeit im Gespräch zwischen christlicher, afrikanischer und konfuzianischer Ethik. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2015, 512 S.
Wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel
- Link zu allen preprint-Versionen aktueller Publikationen
- Das Klopfen an der Tür: Migration und Aufnahme im Licht einer Metapher, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 61 (2/2021) forthcoming.
- Rauhut, Andreas; Mack, Elke: Christliche Ethik und Armut, in: Gottfried Schweiger; Clemens Sedmak (Hg.): Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart: Metzler. 2020.
- Working towards Global Justice: Confucian and Christian Ethics in Dialogue, in: Dao: A Journal of Comparative Philosophy. (1/2020).
- Raum zum Atmen und Erfinden: Dritte Orte als kirchliche Heimstätte Geistlicher Begleitung, in: Giebel, Astrid; Dröge, Markus; Lilie, Ulrich; Richter, Andrea (Hrsg.): Wolke und Feuersäule: Geistliche Begleitung in Kirche und Diakonie — Neubelebung einer alten Praxis der Seelsorge. Berlin: Wichern, 2019.
- Wieviel Fremde verträgt eine (nach)-christliche Gesellschaft? — Biblisch-theologische Leitlinien für die aktuelle Debatten um Flucht, Migration und Aufnahme, in: Journal for Markets and Ethics (2/2018).
- Working towards Global Justice: Confucian and Christian Ethics in dialogue, in: Dao: A Journal of Comparative Philosophy (forthcoming 2019).
- Von der christlichen Kritik an beziehungsvergessenen Gerechtigkeitstheorien, in: Ethik und Gesellschaft (2/2017). DOI: 10.18156/eug-2-2017-art-4
- Expanding Motivations for Global Justice: A dialogue between Public Christian Social Ethics and Ubuntu Ethics as Afro-Communitarianism, in: Journal of Global Ethics (4/2017). DOI: http://dx.doi.org/10.1080/17449626.2017.1377278
- Bedingung von Gerechtigkeit im Sozialstaat, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 61 (1/2017), S. 60-67.
- Angst und Erlösung: Theologisch‐ethische Betrachtungen zur Aufnahme von Flüchtlingen, in: Theologie der Gegenwart 59 (3/2016), S. 201-217.
- Der universale Anspruch Christlicher Sozialethik in einer Nicht-Christlichen Welt, in: Riedl, Anna Maria; Ostheimer, Jochen; Berenz, Thomas; Veith, Werner (Hrsg.): Interdisziplinarität — eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik. Münster : Aschendorff, 2014 (Forum Sozialethik, 12).
- Die Dystopie der Neutralität im Armutsdiskurs: Warum die ‚Option für die Armen‘ als Versöhnung im Interesse aller ist und keine ‚unbeteiligten Beobachter‘ duldet, in: Blanc, Julia; Brinkschmidt, Maria; Krauß, Christoph; Reichert, Wolf-Gero (Hrsg.): Armgemacht – Ausgebeutet – Ausgegrenzt? Die „Option für die Armen“ und ihre Bedeutung für die christliche Sozialethik. Münster : Aschendorff, 2014 (Forum Sozialethik, 13).
- Missiologie und Marktwirtschaft: Grundlagen biblischer Wirtschafstethik in Auseinandersetzung mit marktwirtschaftlichen Idealen, in: evangelikale missiologie 26/4, 2010.
- Gott, Gemeinschaft und Geld, in: Wagner, Björn; Ehniss, Daniel (Hrsg.): Beziehungsweise Leben: Inspirationen zum Leben und Handeln im Einklang mit Gott und Menschen. Marburg an der Lahn: francke, 2009.
- William Penn – Essay on the Present and Future Peace of Europe, in: von Padberg, Lutz E. (Hrsg.): Von Tertullian bis Bonhoeffer: Was Theologen lesen sollten. Ein Handbuch zu zentralen Werken der Theologie- und Kirchengeschichte. Norderstedt: Books on Demand, 2004, S. 90-3.