Qualifizierung für innovative sozialraumorientierte Gemeindeentwicklung
Wissen und Kompetenzen für Pioniere, Neubeleber und Neugründer
Lerninhalte aus: Theologie (Biblische, Historisch-Systematische und Praktische Theologie), Sozialwissenschaften (u.a. Sozialraumanalyse, interkulturelle Arbeit) und Innovationsmanagement / Social Entrepreneurship
Praxisnähe: Exkursionen, handlungs- und erlebnisorientierte Kurse, viele Praktika (Sozialraum, missionarisch, interkulturell, Gemeindeentwicklung, innovatives Praxisprojekt)
Abschlussarbeit: als innovatives Praxisprojekt
Berufsbeispiele:
- Gemeindeentwickler, Gemeindegründer, Leiter einer „Fresh X“ („Fresh Expressions Of Church“ = Frische Ausdrucksformen von Kirche) oder eines „Erprobungsraums“ (Stadt-)Missionar
- Gemeinschaftspastor, Prediger, Jugend-/Gemeindereferent (oft auch als Diakon bezeichnet)… mit innovativen, sozialraumorientierten bzw. interkulturellen Aufgaben
Dauer: 8 Semester in Vollzeit, individuell auch berufsbegleitend in Teilzeit möglich
Studienort: im Herzen Berlins in Hauptbahnhofnähe
Gemeinsames Leben und Lernen: Wohngemeinschaften in Berliner Kiezen als geistliche Keimzellen in der Nachbarschaft (begleitet), gemeinsame Andachten, Studiengemeinschaft, kleine Kursgruppen, Förderung der Persönlichkeit
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- berufliche Meisterprüfung oder
- fachlich verwandte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (zwei Jahre) und mind. zwei Jahre Berufserfahrung nach erfolgter Ausbildung, mit staatlicher Hochschulzugangsprüfung. Wenn keine fachliche Verwandtschaft besteht: zusätzlich Nachweis einer fachlich einschlägigen und qualifizierten Weiterbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich im Umfang von mindestens 400 Stunden.
Praxiserfahrung
- Für Vollzeit-Studierende: ein mindestens sechsmonatiges Block-Vorpraktikum im Bereich von Gemeindegründung oder -entwicklung, sozialpädagogischer/sozialmissionarischer Arbeit oder interkultureller Arbeit Voraussetzung. Auch als anerkannter Freiwilligendienst leistbar, aber nicht als summierte regelmäßige oder gelegentliche (ehrenamtliche) Mitarbeit.
- Für Teilzeit-Studierende: eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium (mit oder ohne theologische, sozialwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Vorbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Gasthörer Möglichkeiten
Herzlich laden wir sowohl Theologinnen und Theologen, in der Sozialen Arbeit Berufstätige, Ehrenamtliche in Gemeinde und Diakonie und andere Interessierte ein, sich als Gasthörerinnen und Gasthörer beruflich oder persönlich fortzubilden. Studierende an anderen Institutionen können bei uns Credits für ihren Wahlbereich erwerben.
Sie können aus ausgewählten Modulen des B. A. „Theologie, Sozialraum und Innovation“ wählen. Infos bitte direkt beim Studienleiter erfragen (studienleitung@tsberlin.org)
Je nach Modul-Wahl investieren Sie von Oktober bis März 2-4 Wochenstunden in der Seminargruppe plus Selbststudienzeit (Lektüre, Hausaufgaben etc.). Vorlesungsbeginn ist jeweils der Semesteranfang (Oktober bzw. April).
Der Seminarort liegt ganz zentral in Berlin: nur 7 Gehminuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt.
Sind Sie selbst neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie!
Das TSB und die Evangelische Hochschule TABOR
Der Studiengang wird als staatlich anerkannter Bachelor-Studiengang der Ev. Hochschule TABOR (Marburg, Hessen) in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin (TSB) in Berlin durchgeführt. Die Ev. Hochschule TABOR trägt die Verantwortung für Lehre, Forschung und Prüfungen und verleiht den akademischen Grad.
Der Studiengang wurde am 29.8.2017 durch AQAS e. V. für fünf Jahre akkreditiert.
Es gelten die Regelungen des Hessischen Hochschulgesetzes.
Weitere Infos
Weitere Informationen zum Studiengang finden sich unter: www.tsberlin.org oder im Infopaket (links als Download).