FÜR CHRISTUS
GEMEINSAM GLAUBEN FORSCHEN DIENEN
Unsere Studierenden kommen aus vielfältigen christlichen Prägungen. Was uns alle verbindet ist Jesus im Zentrum. So können wir auch unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aushalten, stehenlassen und voneinander lernen. Wir weiten unseren Horizont.
— Tabor bedeutet Vielfalt —
Nach dem Studium bist du in viele kirchliche Ausrichtungen anschlussfähig:
- Gnadauer Gemeinschaftsverband mit landeskirchlichen Gemeinschaften, EC, uvm.
- Landeskirchen, und dazu gehören auch Fresh X-Initiativen.
- viele Freikirchen
- andere christliche Vereine und freie Werke, z. B. der CVJM
Unsere Hochschule denkt in Reich Gottes Perspektive.
Wir bilden nicht nur für einen bestimmten Gemeindeverband aus!
Mehr über uns und unsere Werte erfährst du hier.
Du möchtest wissenschaftliche Theologie mit praktischem Glauben und guter geistlicher Gemeinschaft verbinden?
» Dann bist du im Studiengang B.A. Evangelische Theologie richtig!
Dein Studium in Tabor wird dich wachsen und reifen lassen, hin zu einer geistlichen Persönlichkeit, die zugleich theologisch klar denken kann. Hier lernst du dich und deine Gaben und Grenzen besser kennen und kannst dein Potenzial entfalten. Es geht in Tabor nicht nur um Kopfwissen sondern um praktische Skills.
Gemeinschaft
Alle Studierenden und Lehrenden der Hochschule verbindet der christliche Glaube miteinander. Die Gemeinschaft drückt sich nicht nur in Lehrveranstaltungen aus, sondern auch z. B. in der wöchentlichen gemeinsamen Hochschulandacht und in 14-täglichen Lebenswertgruppen (Kleingruppen für geistlichen Austausch). Ausführlichere Informationen finden sich hier.
In unserer Hochschule bist du keine anonyme Nummer, sondern wirst persönlich wahrgenommen und erlebst lebendige Gemeinschaft. Die geistlichen Veranstaltungen finden semester- und kursübergreifend statt, sodass du auch Freundschaften zu Studierenden aus anderen Jahrgängen bauen kannst. So knüpfst du dir während des Studiums ein Netzwerk, das dich durchs Leben trägt.
Konzeption
Der Studiengang B.A. Evangelische Theologie hat das Ziel, die Grundlagen für eine Tätigkeit im breiten Feld christlicher Arbeit (Gemeinde, Mission, Evangelisation, Seelsorge, Lehre, Ausbildung u. v. m.) zu legen. Das Theologie-Studium an der EH Tabor umfasst in 8 Semestern (Grund- und Hauptstudium)
- die Bibelwissenschaften des Alten und Neuen Testaments, dazu gehören u.a. Bibelkunde, Einleitungsfragen, Theologie und Exegese
- die Biblischen Sprachen Griechisch und Hebräisch
- die Kirchengeschichte, u. a. Alte Kirche, Mittelalter, Reformation, Pietismus und Neuzeit
- die Systematische Theologie, u. a. Dogmatik, Hermeneutik, Lebens- und Sozialethik
- die Praktische Theologie, u. a. Kinder- und Jugendarbeit, missionarisch-diakonische Gemeindeentwicklung, Seelsorge, Gottesdienst & Musik, Predigtlehre mit begleiteten Predigtpraktika, Mentoring, Gemeinde- und Projektmanagement
- die Missionswissenschaft, u.a. Religionskunde, Ökumene und Kontextualisierung
- fachgebiet-übergreifende Themen wie Gebet und geistliches Leben, Geistlich leiten u. v. m.
- Praktika in verschiedenen Bereichen der Gemeindearbeit und ein Praktikum nach Wahl, z. B. in der Mission, im sozialen oder im ökologischen Bereich
- Flexibilität: Darüber hinaus ist es möglich, Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen (z. B. aus dem Bereich der Sozialen Arbeit) je nach Interesse zu besuchen und ggf. in das Theologie-Studium einzubringen
Der detaillierte Studienaufbau findet sich im Modulhandbuch (s. linke Spalte) und auf dieser Seite.
Das Studium in Tabor zeichnet sich insbesondere durch ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden aus. Von kompetenten Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragten wird die ganze Breite der theologischen Fächer fundiert und praxisrelevant vermittelt und du erhältst Impulse und Begleitung für dein geistliches Leben.
Studienbeginn
Das Studium beginnt immer Mitte September und dauert 8 Semester. Ein Studieneinstieg ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich.
Kompetenzen
Ein Theologie-Studium an der Evangelischen Hochschule Tabor vermittelt u. a. folgende grundlegende Kompetenzen:
Theologische Kompetenz: Die Fähigkeit, selbstständig theologische Fragestellungen in Orientierung an der Heiligen Schrift und unter Berücksichtigung des aktuellen kulturell-gesellschaftlichen Kontextes zu bearbeiten.
Geistliche Kompetenz: Der eigenständige Zugang zu einem lebendigen geistlichen Leben und die Fähigkeit, selbstständig Wege für das eigene Glaubenswachstum zu finden.
Personale Kompetenz: Die Fähigkeit, sich selbst mit den eigenen Gaben und Grenzen richtig einzuschätzen und auf dieser Grundlage den passenden Platz in der Gesellschaft zu finden, an dem man sich entfalten kann.
Warum Theologie in Tabor studieren?
Ein Wort noch zu den Sprachen...
Griechisch und Hebräisch gehören dazu — auch bei uns.
Bei der Überlegung, ein Theologiestudium aufzunehmen, scheinen die Sprachen oft das größte Hindernis zu sein. Manche Schulerfahrung könnte einem das Gefühl geben, dass einem „die Sprachen nicht liegen“. Doch die Erfahrungen der Schulzeit lassen sich in der Regel nicht auf das Griechisch- und Hebräischlernen im Studium übertragen. In Tabor ist genug Zeit für das Erlernen eingeplant, die Begleitung und Betreuung ist gewährleistet. Bei Fragen zu den Sprachen kann man sich an Jens Pracht wenden.
Studieninformationstage
Die EH TABOR kannst du live an einem unserer Studieninformationstage oder bei Digitalen Informationsstunden kennenlernen.
Gerne vermitteln wir dir auch Kontakt zu aktuellen Studierenden oder vereinbaren einen individuellen Besuchstermin.
Bewerbung
Hier findest du alle nötigen Informationen und Unterlagen für deine Bewerbung für einen Studienplatz.
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind nach wie vor noch möglich. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden und beginnt immer am zweiten Dienstag im September. Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt.
Studienvoraussetzungen
Infos zu den Studienvoraussetzungen sowie der Anerkennung von Vorleistungen findest du hier.
Kosten
Informationen zu den Studiengebühren, Kosten für Wohnen und Essen und Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es hier.
Das Special in Tabor: Du kannst zur eigenen Horizonterweiterung ohne Mehrkosten Module aus anderen Studiengängen belegen.
Bei wem?
Unsere Professor(inn)en und Lehrbeauftragten gestalten die Lehrveranstaltungen. Über die hinterlegten Hyperlinks gelangst du zu den Überblicksseiten und kannst dir einzelne Lehrpersonen genauer ansehen.
Berufsperspektiven
Der B.A. Evangelische Theologie qualifiziert umfassend und professionell für eine hauptamtliche berufliche Tätigkeit
- als Gemeinschaftspastor/in in der evangelischen Gemeinschaftsbewegung.
- als Pastor/in in verschiedenen Freikirchen oder Fresh-X-Projekten
- als Jugendreferent/in, Gemeindepädagog/in, Diakon/in oder vergleichbaren Tätigkeiten in Kirche, Gemeinschaften, Freikirchen und christlichen Werken (EC, CVJM usw.)
- in (kirchlicher) Erwachsenbildung oder in der Lehre an Bibelschulen und anderen Ausbildungsstätten
- Seelsorge und Beratungsarbeit.
- Missionar/in.
- in verschiedenen Tätigkeiten in Verlagswesen oder Journalismus.
- in diakonischen Einrichtungen
- in christlichen Freizeitheimen
- Darüber hinaus eröffnet ein theologischer Studienabschluss aufgrund der breiten Bildung auch viele weitere berufliche Möglichkeiten, z. B. im Medienbereich, im Management oder der Leitung von christlichen Werken usw.
Die EH TABOR bietet darüber hinaus noch etwas Einzigartiges:
Begleiteter Berufseinstieg für pastorale Berufsfelder
Die pastorale Berufstätigkeit im Berufsfeld Gemeinde ist eines der schönsten, vielfältigsten, zugleich aber auch herausforderndsten Berufsfelder. Viele Erwartungen sind damit verbunden. Damit der Einstieg in die Tätigkeit gut gelingt, bietet der Träger der Hochschule, die Stiftung Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR, den Absolventen/innen für das Berufsfeld des pastoralen Dienstes eine Unterstützung im Berufseinstieg.
https://www.eh-tabor.de/de/leben/begleiteter-berufseinstieg
Das Ziel dieses begleiteten Berufseinstiegs liegt darin, einen Zugang in die Gemeindearbeit zu ermöglichen, die Vision des theologischen Studiums in die Praxis umzusetzen und eine Rolle und Identität als Hauptamtliche/r zu entwickeln bzw. auszubauen.
In dem begleiteten Berufseinstieg unterstützen wir die persönliche Entwicklung auf verschiedenen Ebenen, z. B. durch:
- Mitwirkung und Begleitung im Bewerbungsverfahren
- Vermittlung von Gemeindestellen
- Begleitung durch ein Mentoren-Konzept
- Begleitungs-, Reflexions- und Fortbildungsmaßnahmen in Seminaren
- Besuche am Praxisort
- Vermittlung in Krisen- oder Konfliktsituationen
So etwas gibt es nur in Tabor!
Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR
Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach dem Studium in einem Netzwerk von Tabor-Absolventinnen und Absolventen miteinander verbunden zu bleiben, um sich lebenslang gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu profitieren. Beispielsweise wird füreinander gebetet und in Notlagen konkret geholfen. Auch in persönlichen oder beruflichen Krisen nutzt die Studien- und Lebensgemeinschaft ihre Kontakte, um bei beruflichen Veränderungsprozessen zu unterstützen oder neue Perspektiven zu vermitteln. Unser Ziel ist es, dass Menschen nicht nur gut in ihren Beruf einsteigen, sondern auch langfristig fruchtbar im Dienst sein können. Dazu gehören kollegialer Austausch, unterstützende Beziehungen und geistlicher Input. Wir verstehen uns als Wegbegleiter. Zur Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR gehören momentan weltweit über 1000 Personen.
Weiterstudium
Wer auf den Geschmack gekommen ist, dem bietet sich durch staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, noch ein Master-Studium an einer anderen deutschen oder ausländischen Hochschule anzuhängen.