B. A. Ev. Theologie - Aufbau des Studiengangs

Das Grundstudium

1.-4. Studiensemester

Das Studium gliedert sich in Grundstudium (1.-4. Studiensemester) und ein Hauptstudium (5.-8. Studiensemester).

Die ersten beiden Studienjahre vermitteln grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den verschiedenen Gebieten evangelischer Theologie. Spezifische Orientierungsveranstaltungen bereiten auf die jeweilige Studienphase vor.

1. Sem.

2. Sem.

3. Sem.

4. Sem.

Studium, Persönlichkeit, Spiritualität

Mentoring

Grundfragen der Systematischen Theologie

Missionarisch-diakonisch Gemeinde entwickeln

6 CP

4 CP

6 CP

6 CP

Griechisch I

Griechisch II

Hebräisch

Homiletik & Rhetorik: Bewegend verkündigen

8 CP

6 CP

6 CP

6 CP

Einführung Neues Testament

Einführung Altes Testament

Neutestamentliche Texte auslegen

Alttestamentliche Texte auslegen

6 CP

8 CP

6 CP

6 CP

Gemeindepäd. I: (Religionspädagogik u. Gemeindearbeit)

Gemeindepäd. II: (Kinder- und Jugendarbeit)

Kirchengesch. I:
Von Linus bis Luther

Kirchengesch. II: Von Spener bis Bonhoeffer

6 CP

6 CP

6 CP

6 CP

Medienpraxis
(Video, Grafik usw.)

//

Psycholog. und Pädagogik

(Wahlmöglichkeit)

Freizeit-Praktikum

Gemeindepraxis mit Jahres-Begleitpraktikum

Berufsfelder erkunden: Mission/Sozial/Öko
// 

Hebraicum

// 

Erlebnispädagogik

(Wahlmöglichkeit)

CP

 6 CP

6 CP

6 CP

30 CP

30 CP

30 CP

30 CP

Schwerpunkte

  • Eigenständiges Erarbeiten biblischer Texte (Einführung in die Bibel, Griechisch, Hebräisch, Auslegung biblischer Texte)
  • Grundkenntnisse in Kirchengeschichte und Systematischer Theologie (Dogmatik und Ethik)
  • Einführung in die Gemeindepädagogik und Predigtlehre

 

Praktika des Grundstudiums

  • Kinder- und Teenagerfreizeit (vorlesungsfreie Zeit nach dem 2. Semester)
  • Gemeindearbeit (Schwerpunkt frei wählbar, 3.-4. Semester)
  • Praktium Berufsfelderkundung (vorlesungsfreie Zeit nach dem 4. Semester)

Im Grundstudium sind alle Module Pflichtmodule.

Das Hauptstudium

5.-8. Studiensemester

Im Hauptstudium werden die Kenntnisse und Kompetenzen erweitert und vertieft. Zum Hauptstudium gehören

  • Module der einzelnen Fachgebiete
  • Module, die Methoden und Kenntnisse der verschiedenen Fachgebiete miteinander verbinden
  • Eine Bachelorarbeit mit Kolloquium

5. Sem.

6. Sem.

7. Sem.

8. Sem.

Gebet, Mystik u. geistliches Leben (mit Klostertagen)

Ansprechend zum Glauben einladen

//

Kulturtheologie

(zweijährlich)

(Wahlmöglichkeit)

Apologetik und Religionsphilosophie

 

Dogmatik und Hermeneutik

(zweijährlich)

6 CP

6 CP

6 CP

6 CP

Homiletik II: Relevant & biblisch predigen

Einführung in die Weltreligionen

(zweijährlich)

Sozialethik: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung

Interkulturelle Kommunikation

(zweijährlich)

4 CP

6 CP

6 CP

6 CP

Theologie des Alten Testaments

(zweijährlich)

Exegese biblischer Texte

(zweijährlich)

Theologie des Neuen Testaments

(zweijährlich)

Lebensethik:

Liebe, Sex und Lebensfragen

(zweijährlich)

6 CP

6 CP

6 CP

6 CP

Kreuz und Auferstehung: Christologie

(zweijährlich)

Seelsorge: Hilfreiche Gespräche führen

(zweijährlich)

Gemeinde-, Projekt- und Selbstmanagement

(zweijährlich)

Geistlich leiten: Pneumatologie & Ekklesiologie

(zweijährlich)

6 CP

6

6 CP

6 CP

Gemeinde- Praktikum

Gottesdienst und Worship

Bachelorarbeit

(semesterübergreifend)

Bachelorarbeit

(semesterübergreifend)

8 CP

6 CP

6 CP

6 CP

30 CP

30 CP

30 CP

30 CP

Weitere Module (Zusatzangebot) nach Ankündigung, derzeit:

  • Einführung in die Islamwissenschaft
  • Einführung in die Philosophie Einführung für Theologen

Praktika des Hauptstudiums

  • Predigtpraktikum (5.-6. Semester)
  • Gemeindepraktikum (vorlesungsfreie Zeit nach dem 5. Semester)

Abschluss & Anerkennung

Die Evangelische Hochschule Tabor ist eine akkreditierte Hochschule. Bei erfolgreichem Studienabschluss erwirbt man den Grad eines Bachelor of Arts (B. A.).

Der Studiengang B. A. Ev. Theologie der EH Tabor ist  durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS e.V.) akkreditiert. Die Studiengangs-Akkreditierung bestätigt, dass die Qualität und das Niveau des Studienganges den Bildungszielen gemäß dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse entspricht.

Top