Bewerbungen für das Studienjahr 24/25 sind ab jetzt möglich!
Unsere Studierenden kommen aus vielfältigen christlichen Prägungen. Was uns alle verbindet ist Jesus im Zentrum. So können wir auch unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aushalten, stehenlassen und voneinander lernen. Wir weiten unseren Horizont. mehr…
— Tabor bedeutet Vielfalt —
Konzeption
Unser 8-semestriger integrativer Studiengang besteht gut zur Hälfte aus Modulen, die sich auf Fragen der Sozialen Arbeit konzentrieren. Ein Viertel sind speziell theologische Module, und das letzte Viertel hat mit beiden Fachgebieten gleichzeitig zu tun. Dabei wird in jedem Modul darauf geachtet, auch die Perspektive des anderen Fachgebiets mit einzubringen, damit Theologie und Soziale Arbeit sich gegenseitig befruchten können.
Dazu kommen praktische Elemente:
- Nach dem 1. Studienjahr findet im Sommer ein 4-wöchiges Sozialpraktikum für erste Einblicke in die Berufswelt statt.
- Im 5. Semester absolvierst du ein halbjähriges Anerkennungspraktikum (Praxissemester).
- Nach dem 6. Semester gibt es dann im Sommer noch ein 4-wöchiges Praktikum in einer christlichen Gemeinde.
- Zum Abschluss wird eine Bachelorarbeit über ein selbstgewähltes Thema geschrieben.
Studieninhalte
Zu Struktur, Inhalten und Ablauf des Studiums findet sich in der linken Spalte das aktuelle Modulhandbuch zum Download. Für alle weiteren Fragen zu den Studieninhalten steht die Studienleiterin Prof. Dr. Bianca Dümling zur Verfügung.
Wozu? – Berufsperspektiven
Mit Abschluss des Studiums wird die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte(r) Sozialarbeiter(in)/Sozialpädagoge/in“ verliehen.
Damit eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Sozialhilfe oder Diakonie, z. B.:
- Jugendsozialarbeit
- Flüchtlingshilfe
- Sucht- und Drogenhilfe
- Straffälligenhilfe
- Schulsozialarbeit
- Gesetzliche Betreuung
- Schuldnerberatung
- Altenarbeit
- Familienberatung
- Arbeit mit Wohnungslosen
- Behindertenhilfe
Durch die zusätzliche Kompetenz in Praktischer Theologie eröffnen sich weitere Berufsfelder in christlichen Gemeinden und Werken, z. B. in…
- Christlicher Kinder- und Jugendarbeit
- Seelsorge und Beratung
- Gemeindediakonie
- Konfirmandenarbeit
- Missionarischer Arbeit
- Freizeitarbeit
- Mitarbeiterschulung
… oder Weiterstudium
Durch den staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss bieten sich viele Möglichkeiten im Anschluss an staatlichen Universitäten oder Fachhochschulen weiter zu studieren und einen Master-Abschluss zu erwerben, entweder direkt im Fachgebiet der Sozialen Arbeit, aber auch in anderen Studiengängen.
In TABOR selbst gibt es die Möglichkeit, zusätzlich zum normalen Studienprogramm auch noch (ohne weitere Kosten!) Module aus dem Programm des „B. A. Ev. Theologie“ zu belegen. Dies kann einfach der persönlichen Weiterbildung dienen, es kann aber auch für besonders begabte Studierende die Möglichkeit eröffnen, nach einem anschließenden theologischen Brückenstudium in das Studienprogramm für den Master an einer anderen Hochschulle einzusteigen. Für genauere Informationen zu den Voraussetzungen kannst Du dich an unsere Studienberatung wenden.
Warum Soziale Arbeit?
Studieninformations-Möglichkeiten
Die EH TABOR kann man live an einem unserer Hochschulinformationstage kennenlernen. Außerdem bieten immer mal wieder Digitale Informations-Sessions für den B.A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit an. Auch ein individueller Besuchstermin in Marburg kann vereinbart werden.
Gemeinschaft
Alle Studierenden und Lehrenden der Hochschule verbindet der christliche Glauben miteinander. Die Gemeinschaft drückt sich nicht nur in Lehrveranstaltungen aus, sondern auch z. B. in der wöchentlichen gemeinsamen Hochschulandacht und Lebenswertgruppen (Kleingruppen für geistlichen Austausch). Ausführlichere Informationen finden sich hier.
In unserer Hochschule bist du keine anonyme Nummer, sondern wirst persönlich wahrgenommen und erlebst lebedige Gemeinschaft. Die geistlichen Veranstaltungen finden semester- und kursübergreifend statt, sodass du Freundschaften zu anderen Jahrgängen bauen kannst. So knüpfst du dir während des Studiums ein Netzwerk, das dich durchs Leben trägt.
Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR
Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach dem Studium in einem Netzwerk von Tabor-Absolventinnen und Absolventen miteinander verbunden zu bleiben, um sich lebenslang gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu profitieren. Beispielsweise wird füreinander gebetet und in Notlagen konkret geholfen. Auch in persönlichen oder beruflichen Krisen nutzt die Studien- und Lebensgemeinschaft ihre Kontakte, um bei beruflichen Veränderungsprozessen zu unterstützen oder neue Perspektiven zu vermitteln. Unser Ziel ist es, dass Menschen nicht nur gut in ihren Beruf einsteigen, sondern auch langfristig fruchtbar im Dienst sein können. Dazu gehören kollegialer Austausch, unterstützende Beziehungen und geistlicher Input. Wir verstehen uns als Wegbegleiter. Zur Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR gehören momentan weltweit über 1000 Personen.
Bewerbung
Hier findest du alle nötigen Informationen und Unterlagen für deine Bewerbung für einen Studienplatz.
Falls du dich gerade noch im Ausland befindest, ist auch ein digitales Bewerbungsverfahren möglich.
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind momentan für das Jahr 24/25 möglich! Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden und beginnt immer am zweiten Dienstag im September. Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt.
Studienvoraussetzungen
Infos zu den Studienvoraussetzungen sowie der Anerkennung von Vorleistungen finden sich hier.
Kosten
Informationen zu den Studiengebühren, Kosten für Wohnen und Essen und Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es hier.
Das Special in Tabor: Du kannst zur eigenen Horizonterweiterung ohne Mehrkosten Module aus anderen Studiengängen belegen.
Bei wem?
Unsere Professor(inn)en und Lehrbeauftragten gestalten die Lehrveranstaltungen. Über die hinterlegten Hyperlinks gelangst du zu den Überblicksseiten und kannst dir einzelne Lehrpersonen genauer ansehen.
Informationen für Studierende des MBS
Seit Mai 2019 besteht zwischen EH TABOR und MBS eine institutionelle Kooperation. Absolventinnen und Absolventen der MBS-Ausbildung, die zusätzlich das Soziale Arbeit-PLUS-Programms durchlaufen haben, bekommen an der EH Tabor bei Immatrikulation im „B.A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit“ 120 CP als außerhochschulische Leistung angerechnet. Die Studierenden können dadurch in vier weiteren Semestern ihren Bachelorabschluss sowie die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin / staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ bzw. „staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ erwerben.
Alle Informationen zu Voraussetzungen, Studienverlauf und Studienzielen findest du hier.
Oder informiere dich gerne bei einem unserer Studieninformationstage oder digitalen Informationsveranstaltungen.