B.A. Theologie & Kommunikation in Kirche und Gesellschaft

Theologie, Medien und Kommunikation

Für diesen Studiengang werden leider keine Bewerbungen mehr angenommen!

EINZIGARTIG

Der B.A. Theologie & Kommunikation in Kirche und Gesellschaft ist der einzige Bachelor-Studiengang in Deutschland, der christliche Theologie und Medienwissenschaft miteinander verbindet. Wer für beides ein Herz hat, der ist hier genau richtig.

VIELFÄLTIG

Die Medienwelt ist voller Entdeckungen und Überraschungen. In diesem Studiengang beschäftigst du dich mit Social Media, Kino und Serien, Werbung, Grafik & Design, Fotografie, Internet-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Journalismus, Podcasts, Präsentation & Rhetorik und Veranstaltungstechnik. Und du lernst nicht nur, praktisch damit umzugehen, sondern es auch wissenschaftlich zu reflektieren, was die Medien mit uns machen und wie man sie gezielt einsetzen kann.

CHRISTLICH

Nirgendwo sonst kannst du Medienwissenschaft in Gemeinschaft mit anderen Christen studieren und gemeinsam darüber diskutieren, wie wir mit Medien gut umgehen können. Durch die theologischen Grundlagenmodule erwirbst du ein fundiertes Wissen über biblisch-theologische Fragen, so dass du die christliche Perspektive später kompetent in deinen Beruf mit einbauen kannst. Du lernst die Bibel besser zu verstehen und die Welt mit Gottes Augen zu sehen. Wenn du willst, hast du sogar die Gelegenheit, zusätzlich noch die biblischen Ursprachen Griechisch und Hebräisch zu lernen!

KOMPETENT

In den sechs Semestern in Marburg wirst du immer besser darin, gute Texte zu verfassen und ansprechende Bilder und Meldungen zu produzieren. Prof. Patricia Feise-Mahnkopp ist unsere neue Professorin für Medien, Kommunikation und Ethik. Daneben gibt es weitere Lehrbeauftragte für einzelne Medienbereiche. Und die Theologie-Professoren vermitteln dir den nötigen Durchblick in biblisch-theologischen Fragen.

PERSÖNLICH

Der Studiengang wird in kleinen, überschaubaren Studiengruppen durchgeführt, so dass du keine anonyme Nummer, sondern persönlich im Blick bist. So wächst im Laufe deines Studiums nicht nur dein Wissen, sondern auch deine soziale Kompetenz, dein Glaube und dein Charakter.

FLEXIBEL

Der Studiengang bietet viele individuelle Wahlmöglichkeiten. In einem großen Wahlbereich kannst du die Schwerpunkte setzen, die dich wirklich interessieren. Du kannst sogar, wenn du möchtest, auch ein Semester an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland studieren und dir das auf deinen Studienabschluss anrechnen lassen.

BERUFSORIENTIERT

Der Studienabschluss eröffnet dir eine Fülle von Berufsperspektiven. Nach nur drei Jahren Studium stehen dir viele Wege offen, im Social Media-Bereich, Presse-, Rundfunk- oder Fernseh-Redaktionen, im PR-Bereich, in Agenturen, im Verlagswesen, als Influencer, in der Erwachsenenbildung, bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen, sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit christlicher Organisationen. Außerdem ist auch in Gemeinden und Jugendverbänden eine Anstellung als Gemeindepädagogin, Jugendreferent oder auch in der Mission vorstellbar.

Konzeption

Das erste Studienjahr

Die ersten beiden Semester bilden das Basisstudium. Hier sind alle Module fest vorgegeben.

Das Orientierungsmodul „Studium – Persönlichkeit – Spiritualität“, in dem es darum geht, wie man wissenschaftlich arbeitet und mit Glaubens- und Persönlichkeitsfragen weiterkommt.

Eine Einführung in das Alte und Neue Testament: Man liest einmal die ganze Bibel durch und bekommt einen guten Überblick über ihren Inhalt und ihre Botschaft.

Grundlagen der Gemeindepädagogik: Dabei geht es darum, wie man das Evangelium Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen heute kreativ, verständlich und ansprechend vermitteln kann.

Medienpraxis: Hier geht es ganz praktisch um den Umgang mit verschiedenen Medienbereichen, wie z.B. Social Media, Podcasts, Grafik & Design, Fotografie, Internet-Marketing, Hompage-Gestaltung, Präsentation und Veranstaltungstechnik.

Mediengeschichte: Wie haben sich Medien im Laufe der Geschichte entwickelt und was können wir heute daraus lernen?

Modelle Christlicher Medienarbeit: Wir laden interessante Leute ein, die aktiv in der christlichen Medienwelt sind, um Hintergründe zu erfahren und mit ihnen über aktuelle Fragen zu diskutieren.

Kommunikation, Präsentation und Rhetorik: Hier bringen wir dir bei, wie du gute Reden hältst, gute Texte schreibst und das was dir am herzen liegt, ansprechend vermitteln kannst.

 

Das Hauptstudium

Das zweite und dritte Studienjahr bilden das Hauptstudium. Hier gibt es im medienwissenschaftlichen Bereich Vertiefungsmodule und im theologischen Bereich viele Wahlmöglichkeiten (vgl. dazu im Einzelnen die Übersicht über das Curriculum bei den Downloads):

Im Medienbereich geht es z.B. um die Grundlagen der Medienwissenschaft, um Journalismus und Pressearbeit, um Medienpädagogik, Medienethik, Filmanalyse und die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft

Im Theologie-Bereich bieten wir im Laufe der vier Semester über zwanzig verschiedene Module an, aus denen man ungefähr die Hälfte auswählt, um eigene Schwerpunkte zusetzen, z.B. Apologetik, Gebet, Management, Seelsorge, Mission, Sexualethik, Gottesdienst, Weltreligionen, Mentoring, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, usw.

Das 4. Semester ist das Mobilitätsfenster, d.h. es gibt die Möglichkeit, ein ganzes Semester an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland verbringen, was voll auf das Tabor-Studium im B.A. Theologie & Kommunikation angerechnet wird.

Im letzten Studienjahr wird zum Abschluss eine Bachelorarbeit von ca. 50-60 Seiten über ein selbstgewähltes Forschungs-Thema geschrieben.

Praktika

Das Studium an der EH Tabor ist praxisorientiert. Wir haben den Status einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, und das sind keine leeren Worte. Uns geht es immer darum, welche Relevanz die Studieninhalte für die spätere Berufspraxis haben. Deshalb sind in das Studium auch zwei vierwöchige Praktika eingebaut. Den Praktikumsort kann man sich dabei frei aussuchen.

» Nach dem 2. Semester folgt zunächst ein vierwöchiges Gemeindepraktikum (in einer selbstgewählten Gemeinde oder sonstigen christlichen Organisation) um herauszufinden, ob evtl. auch eine Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld eine mögliche Berufsperspektive sein könnte.

» Nach dem 3. Semester macht man ein vierwöchiges Medienpraktikum bei einer selbstgewählten christlichen oder nichtchristlichen Medienorganisation, z.B. einer Redaktion, einer Agentur, einem Fernsehsender o.ä.

Orientierungssemester

Wenn man im Laufe des ersten Semesters merken sollte, dass man sich doch lieber zu einem vollen Theologiestudium oder einem Studium der Sozialen Arbeit wechseln möchte, dann geht solch ein Studiengangswechsel an der EH Tabor, ohne dass man Studienzeit verliert. Wenn man von vorneherein mit solch einem Gedanken spielt, kann man einfach 1-2 Zusatzmodule belegen, um sich die Option offenzuhalten. Insofern kann man das erste Semester im B.A. Theologie & Kommunikation auch als eine Art Orientierungsstudium betrachten.

Wozu? – Berufsperspektiven

Der B.A. Theologie & Kommunikation in Kirche und Gesellschaft eröffnet viele berufliche Möglichkeiten

  • in der Welt der Medien in Social Media, Presse-, Rundfunk- oder Fernseh-Redaktionen, im PR-Bereich, in Agenturen, im Verlagswesen, als Influencer, in der Erwachsenenbildung, bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen, sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit christlicher Organisationen und Werke.
  • in Kirchen und Gemeinden im Bereich von Gemeinschaftsbewegung, Jugendverbänden (EC, CVJM), Missionsgesellschaften und freien Verbänden (Evangelische Allianz), z.B. als Gemeindepädagog(inn)en, Jugendreferent(inn)en, Missionar(in) usw.

…oder Weiterstudium

Mit diesem Bachelor-Abschluss stehen einem viele Master-Studiengänge mit theologischen oder medienwissenschaftlichen Zuspitzungen oder Kombinationen offen, durch die eine zielgerichtete Spezialisierung der Kenntnisse und Kompetenzen erfolgen kann. Dadurch können weitere berufliche Möglichkeiten in christlichen Werken und Gemeinden, Wirtschaft, Politik, Mission, Journalismus und Verwaltung erschlossen werden.

Gemeinschaft

Alle Studierenden und Lehrenden der Hochschule verbindet der christliche Glauben miteinander. Die Gemeinschaft drückt sich nicht nur in Lehrveranstaltungen aus, sondern auch z.B. in der wöchentlichen gemeinsamen Hochschulandacht und Lebenswertgruppen (Kleingruppen für geistlichen Austausch). Ausführlichere Informationen finden sich hier.

In unserer Hochschule bist du keine anonyme Nummer, sondern wirst persönlich wahrgenommen und erlebst lebedige Gemeinschaft. Die geistlichen Veranstaltungen finden semester- und kursübergreifend statt, sodass du Freundschaften zu anderen Jahrgängen bauen kannst. So knüpfst du dir während des Studiums ein Netzwerk, das dich durchs Leben trägt. 

Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR

Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach dem Studium in einem Netzwerk von Tabor-Absolventinnen und Absolventen miteinander verbunden zu bleiben, um sich lebenslang gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu profitieren. Beispielsweise wird füreinander gebetet und in Notlagen konkret geholfen. Auch in persönlichen oder beruflichen Krisen nutzt die Studien- und Lebensgemeinschaft ihre Kontakte, um bei beruflichen Veränderungsprozessen zu unterstützen oder neue Perspektiven zu vermitteln. Unser Ziel ist es, dass Menschen nicht nur gut in ihren Beruf einsteigen, sondern auch langfristig fruchtbar im Dienst sein können. Dazu gehören kollegialer Austausch, unterstützende Beziehungen und geistlicher Input. Wir verstehen uns als Wegbegleiter. Zur Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR gehören momentan weltweit über 1000 Personen.

Studienvoraussetzungen

Infos zu den Studienvoraussetzungen sowie der Anerkennung von Vorleistungen gibt es hier.

Kosten

Informationen zu den Studiengebühren, Kosten für Wohnen und Essen und Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es hier.

Das Special in Tabor: Du kannst zur eigenen Horizonterweiterung ohne Mehrkosten Module aus anderen Studiengängen belegen.

Top