Modulbeschreibung
Psychotherapeutische und seelsorgliche Konzepte befinden sich in ständigem Wandel. Zum einen ergeben sich wichtige neue Perspektiven aus der Forschung und durch gesellschaftliche Herausforderungen, zum andern gibt es natürlich auch Modeströmungen. Das Modul gibt eine vertiefte Einführung u.a. in folgende Themen:
- Grundlagen einer spirituell integrierten Psychotherapie (Konzepte nach Pargament und Griffith), die positive und problematische Funktionen der Religion in der Lebensbewältigung aufzeigt.
- Die Wiederentdeckung alltagsnaher Ansätze in Seelsorge („Alltagsseelsorge“) und Psychotherapie („Supportive Therapie“), eingebettet in einen systemischen Kontext (Morgenthaler).
- Leben mit Unvollkommenheit / Sensibilität / Schwachheit / und Grenzen: Seelsorge in Zeiten des Selbstoptimierungszwangs.
- Einführung in die Acceptance und Commitment Therapie (Existenzialistische und werte-orientierte Ansätze).
- Weisheit als archaisches und dennoch immer neues Konzept der Lebensgestaltung, verbunden mit therapeutischen und seelsorglichen Strategien (Weisheitskompetenzen nach Michael Linden; Seelsorge und Lebenskunst).
Lehrende
- Prof. Dr. Holger Eschmann
- Prof. Dr. Samuel Pfeifer
Anmeldung
Onlineanmeldung (Sign-Up online)
Anmeldeformular als pdf herunterladen
Kosten
- Seminargebühr: 400,00 € als Weiterbildungsseminar oder 520,00 € als Studienmodul (4 CP) innerhalb des M.A. Religion und Psychotherapie (incl. Leistungsnachweis)
- Verwaltungskosten: 65,00 €
- Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen ...
… beim Sekretariat der EH Tabor
… im Modulhandbuch des M.A. Ev. Theologie.