Modulbeschreibung
Das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen wird immer wieder durch Vorurteile, Ängste und Aggressionen bestimmt. In diesem Modul sollen daher vorhandene Grundkenntnisse zum Islam vertieft und eine verallgemeinernde Sichtweise durch verschiedene Islaminterpretationen wie Traditionalismus, islamischer Feminismus, Islamismus, Neosufismus u.a. hinterfragt und differenziert werden.
Vor diesem Hintergrund soll das Verständnis für die zentralen theologischen Kontroversen (islamisches und christliches Gottesverständnis, Schriftverständnis und Anthropologie) vermittelt werden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für den Dialog mit Muslimen und die Diskussion verschiedener Zugänge zur praktischen Kommunikation zwischen Christen und Muslimen.
Lehrende
- Dr. Roland Werner, Marburg
- u.a.
Anmeldung
Onlineanmeldung (Sign-Up online)
Anmeldeformular als pdf herunterladen
Weitere Hinweise
- Das Modul kann sowohl für den M.A. Ev. Theologie (8 CP) und für den M.A. Ev. Gemeindepraxis (6 CP) angerechnet werden als auch zur individuellen Weiterbildung belegt werden.
- Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Kosten
- Seminargebühr: 840,00 € (8 CP) oder 630,00 € (6 CP). Als reine Weiterbildung ohne Leistungsnachweis und ohne den Erwerb von Creditpunkten: 450,00 €.
- Verwaltungskosten: 65,00 €
- zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen ...
… beim Sekretariat der EH Tabor
… im Modulhandbuch des M.A. Ev. Theologie.