Modulbeschreibung
Das religiöse Erleben psychisch Kranker findet in Psychotherapie und praktischer Theologie zu wenig Beachtung. Verantwortungsvolle Theologen erkennen Phänomene psychischer Krankheit als fachfremd und reagieren mit berechtigter Zurückhaltung. Psychotherapeuten führen religiöse Themen — sachlich in der Regel ebenfalls berechtigt — auf eine psychologische Ebene zurück (als psychopathologischen Tatbestand oder neurotische Symbolbildung) und bearbeiten nicht das genuin religiöse Anliegen. Für den psychisch Kranken führt das in eine spirituelle Einsamkeit, wie er sie auch in anderen Lebensbereichen erfährt.
In dieser Lehrveranstaltung erwerben Theologen Kenntnisse über psychische Krankheiten, die es ihnen erlauben, Seelsorge an psychisch Kranken empathisch auszuüben. Psychotherapeuten lernen die häufigsten Problembereiche des religiösen Erlebens psychisch Kranker kennen, sodass sie in der Lage sind, diese als Teil der Persönlichkeitsentwicklung der Patienten zu verstehen und zu bearbeiten.
Lehrende
- Prof. Dr. Henning Freund
- Dr. Samuel Pfeifer
Anmeldung
Onlineanmeldung (Sign-Up online)
Anmeldeformular als pdf herunterladen
Kosten
- Seminargebühr: 400,00 € als Weiterbildungsseminar oder 520,00 € als Studienmodul (4 CP) innerhalb des M.A. Religion und Psychotherapie (incl. Leistungsnachweis)
- Verwaltungskosten: 65,00 €
- Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen ...
… beim Sekretariat der EH Tabor
… im Modulhandbuch des M.A. Ev. Theologie.