Gottesdienst und Predigt heute
Gottesdienst und Predigt sind zentral für die evangelische Gemeindepraxis. Ihre gesellschaftlichen Kontexte wandeln sich jedoch stetig: Dazu gehören Entkirchlichung, Medialisierung sowie das postmoderne Bedürfnis nach aktiver Teilhabe und authentischer Begegnung. Wie können Gottesdienst und Predigt unter diesen Bedingungen aussehen? Hier hilft zum einen die Klärung von Grundfragen: Wodurch wird Gottesdienst eigentlich evangelisch? Wodurch wird Predigt schriftgemäß und christuszentriert? Was können wir hier etwa von der klassischen Auslegungspredigt lernen?
Zum anderen lohnt der Blick auf aktuelle Entwicklungen: Neue und alternative Gottesdienstformen sind inzwischen erprobt und reflektiert, z.B. Gottesdienste für Entkirchlichte (seeker services) und für ein postmodernes Umfeld (emerging churches). Neue Homiletiken schärfen den Blick für das Geschehen zwischen Prediger und Predigthörer und erweitern das Repertoire
an Redeformen.
Wichtiger Bestandteil des Moduls sind Übungen zur Gottesdienstgestaltung und zur Verbesserung der eigenen Predigtpraxis.
Lehrende
Kosten
- Modulkosten 520,00 €.
- Verwaltungskosten: 65,00 €
- zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Wählen Sie dabei bei Studienfach „Weiterbildungsmodule“ aus.