Mentoring und Coaching (WS 2017/2018)

Modulbeschreibung

Mentoring und Coaching sind wichtig, um Menschen ziel- und lösungsorientiert zu fördern und zu begleiten. Das Modul führt in Persönlichkeitstheorien und Analyseinstrumente aus dem Bereich der Personalentwicklung ein, deren Anwendung den Studierenden hilft, mit undurchsichtigen oder ungenauen Rollenerwartungen fertig zu werden, zwischen verschiedenen Interessengruppen zu vermitteln und persönliche oder systemische Konflikte zu lösen. Als Mentoren können die Studierenden ihre Mentoranden in Klärungs- und Lösungsprozessen unterstützen. Außerdem können sie sowohl für sich selbst als auch für ihre Mentoranden eine gesunde work-life-balance entwickeln.

Im Mittelpunkt des Moduls stehen folgende Inhalte: Pastoraltheologische Einführung in die Kernkompetenzen und -aufgaben des Mentors im Kontext hauptamtlichen Dienstes in einer postmodernen Gesellschaft; Mentoringprozesse und Coachingkonzepte; Situatives Führen (nach Blanchard); Big-Five-Persönlichkeitsmodell als Beispiel für Modelle der Persönlichkeit; Einführung in die Psychologie personaler Konstrukte; Analyseinstrumente für Biografie, Familiengeschichte, Fähigkeiten und Werte als Grundlage für eine individuelle Lebens- und Berufsplanung; systemische/lösungsorientierte Beratung;  sozialpsychologische Rollentheorien; spezifische Probleme beruflicher Rollen in Non-Profit-Organisationen; psychodramatische Annäherung an Rollenkonflikte, Rollenstrategien für Hauptamtliche; Konflikt- und Stressbewältigung; Burn-out-Prophylaxe, Konfliktbewältigung und Mediation.

Lehrende

  • Dipl. Päd. Martin Drogat
  • Walter Seitz

Anmeldung

Onlineanmeldung (Sign-Up online)
Anmeldeformular als pdf herunterladen

Weitere Hinweise

  • Das Modul kann sowohl für den M.A. Ev. Theologie (8 CP) und für den M.A. Ev. Gemeindepraxis (6 CP) angerechnet werden als auch zur individuellen Weiterbildung belegt werden.
  • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Kosten

  • Seminargebühr: 840,00 € (8 CP) oder 630,00 € (6 CP). Als reine Weiterbildung ohne Leistungsnachweis und ohne den Erwerb von Creditpunkten: 450,00 €.
  • Verwaltungskosten: 65,00 €
  • zzgl. Unterkunft und Verpflegung
  • Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen ...

… beim Sekretariat der EH Tabor
… im Modulhandbuch des M.A. Ev. Theologie.

Top