Orientierung

Östliche Spiritualität und Buddhismus (WS 15/16)

Modulbeschreibung

Seit D. T. Suzuki, von dem sich u.a. C.G. Jung und E. Fromm anregen ließen, den Zen-Buddhismus im Westen bekannt gemacht hat, wurden Elemente östlicher Spiritualität und insonderheit des Buddhismus im Bereich der Psychotherapie rezipiert. Umgekehrt entwickelten sich in Asien Psychotherapiekonzepte auf buddhistischer Grundlage, die wiederum in den Westen zurückwirkten. Gegenwärtig hat sich ein kaum zu überschauender Markt von Lebenshilfe- und Therapieangeboten auf der Grundlage östlicher Spiritualität und Religion entwickelt. Meditative Elemente und Themen wie „Achtsamkeit“, „Loslassen“ oder „Befreiung“ sind jedoch nur im Kontext der jeweiligen Religion, in der sie entwickelt wurden, adäquat zu verstehen. Deshalb sollen in diesem Modul die Grundaussagen der unterschiedlichen Schulen des Buddhismus mit besonderer Berücksichtigung ihrer jeweiligen anthropologischen Konzeptionen und der darauf aufbauenden Befreiungslehren und –praktiken erarbeitet und im Blick auf ihre psychotherapeutische und seelsorgliche Relevanz reflektiert werden. Durch die Lektüre buddhistischer Basistexte wird die Fähigkeit zu selbständiger Erarbeitung und kritischer Reflexion relevanter Themenbereiche eingeübt und vertieft.

Lehrende

Dr. Stefan Jäger
Prof. Dr. Michael Utsch

Termine

14. – 17. Januar 2016

Seminarkosten

Seminargebühr: 400,00 € als Weiterbildungsseminar oder 520,00 € als Studienmodul (4 CP) innerhalb des M.A. Religion und Psychotherapie (incl. Leistungsnachweis)

Verwaltungskosten: 65,00 €

Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Weitere Hinweise

  • Das Modul kann für den M.A. Religion und Psychotherapie angerechnet werden.
  • Die Weiterbildung findet in einer überschaubaren interdisziplinären Lerngruppe statt.
  • Zielgruppe sind vor allem Weiterbildungsinteressierte mit einer psychologischen, psychotherapeutischen, seelsorgerlichen, medizinischen, theologischen oder pädagogischen Ausbildung oder einem entsprechenden Studienabschluss.

Anmeldung

Onlineanmeldung (Sign-Up online)
Anmeldeformular als pdf herunterladen

Top