Orientierung

Religiöse Sozialisation und religiöse Entwicklung (SS 2016)

Modulbeschreibung

Vielen Christinnen und Christen wird der Vorwurf gemacht, dass Reden und Tun auseinanderklaffen. Theologisches Wissen gibt es zuhauf, eine lebendige Glaubenserfahrung ist jedoch selten anzutreffen. Bei dieser mehrtägigen Weiterbildung steht die religiöse Entwicklung in ihrer Bedeutung für Therapie/ Beratung und Seelsorge im Mittelpunkt. Welchen Stellenwert haben Glaubenserfahrungen für die Persönlichkeitsbildung? Entwickelt sich der Glaube ebenfalls im Stufen, wie dies bei der Intelligenz- und Identitätsentwicklung der Fall ist? Was folgt daraus, wenn Glaube auf verschiedene Entwicklungsstufen vorkommt?

Das Seminar verbindet Lernvermittlung mit Selbsterfahrung. Dazu werden zunächst verschiedene Modellvorstellungen religiöser Entwicklungsverläufe vermittelt. Auch die religionspsychologischen Erträge der frühkindlichen Bindungsforschung werden vorgestellt. Die Ergebnisse der religiösen Biographieforschung regen darüber hinaus an, biografische Krisen und religiöse Konversionen /Dekonversionen lebensgeschichtlich zu deuten und besser zu verstehen.

Schwierige Bindungserfahrungen und problematische Gottesbilder sowie Verwerfungen zwischen Persönlichkeit und religiöser Erziehung können psychische Probleme und Erkrankungen begünstigen. In Phasen der Gruppenselbsterfahrung wird hier ein geschützter Raum geboten, um ein besseres Verständnis für seine eigene Glaubens-/ Lebensgeschichte zu erhalten. Die Teilnehmer erproben weiterhin das Erstellen einer „spirituellen Anamnese“ und die Anwendung diagnostischer Instrumente für die praktische Arbeit mit ihren Klienten.

Das Seminar bietet die Chance, über unterschiedliche Gottesbilder, religiöse Sozialisationen und Frömmigkeitsstile ins Gespräch zu kommen und ihre Bedeutung für Beratung und Psychotherapie zu bestimmen. Dazu zählt auch der Umgang mit fundamentalistischen Positionen, der besondere Fähigkeiten und Vorgehensweisen erfordert. Videobeispiele, praktische Übungen und der Austausch mit Fachleuten machen die Lehrinhalte anschaulich und anwendbar für den therapeutisch/seelsorgerlichen Alltag.

Seminarkosten

Seminargebühr: 590,00 € als Weiterbildungsseminar oder 780,00 € als Studienmodul (6 CP) innerhalb des M.A. Religion und Psychotherapie (incl. Leistungsnachweis)

Verwaltungskosten: 65,00 €

Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Top