Orientierung

Seelsorge als Lebensbegleitung im multikulturellen Kontext

Seelsorge als Lebensbegleitung im multikulturellen Kontext

In diesem Modul werden vorhandene Kenntnisse in Seelsorge vertieft und erweitert. Ausgehend von einer biblischen Anthropologie wird eine reflektierte Kenntnis seelsorgerlicher Konzepte vermittelt. Einen Schwerpunkt bilden die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und religiöser Tradition ergeben und zunehmend in seelsorglichen Kontexten als Themen auftauchen, gerade in Deutschland als ein Einwanderungsland. Auch innerhalb der christlichen Glaubenstradition erweisen sich die Begegnungen mit etwa russlanddeutscher oder südamerikanischer Prägungen als oft große Herausforderung. Das Modul führt in Fragestellungen der Hermeneutik und Kulturwissenschaft ein und zielt auf die seelsorgerliche Berufspraxis hauptamtlicher Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter im gemeindlichen Kontext. Für dieses Modul wird die aktive Mitarbeit der Teilnehmer durch Gesprächsprotokollerstellungen, Fallbesprechungen, Rollenspiele und Gruppenarbeit vorausgesetzt.

Lehrende

Termine

  • 09.-11.03.2022 (Bad Liebenzell)

  • 12.-14.05.2022 (Tabor)

  • 22.-24.06.2022 (Tabor)

Kosten

  • Modulkosten 520,00 €.
  • Verwaltungskosten: 70,00 €
  • zzgl. Unterkunft und Verpflegung
  • Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Modul durch die Bildungsprämie gefördert werden. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen dazu stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Anmeldung

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.

Wählen Sie dabei bei Studienfach „Weiterbildungsmodule“ aus.

Top