Orientierung

TANGENS

„Die Lebensweltforschung des TANGENS Instituts lenkt den theologischen und sozialwissenschaftlichen Blick über den kirchlichen Tellerrand hinaus auf die Teile der Bevölkerung, deren Lebensweisen und Alltagsrealitäten die Kirche kaum kennt bzw. versteht. Sie ist somit für die Kirche von enormer Bedeutung, um ihrer Milieuverengung entgegenwirken zu können.“


Dr. Marc Calmbach, Direktor Sozialforschung, Sinus-Institut Berlin


„Ich halte das Thema Kirche und Milieu für absolut relevant und (wahrscheinlich überlebens-) wichtig für Kirche und Gemeinde generell. Deshalb nochmals danke, dass Ihr Euch dieses Themas angenommen habt. Ich hatte mit mindestens 50 Teilnehmern gerechnet und war mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht sogar 500 sein werden. Ich staunte nicht schlecht, als ich sah, dass wir nur eine sehr kleine Klasse waren. Vielleicht habt Ihr ja selbst gar nicht mit mehr gerechnet, falls aber doch, lasst Euch bitte nicht entmutigen. Bleibt dran, wiederholt es, fordert die Gemeindewelt heraus, außerhalb ihrer gewohnten Rahmen und ”Milieus” zu denken. Je mehr Stimmen das tun, desto besser!“

Marcus Fritsch, Europadirektor Communitas International

Was ist das TANGENS-Institut?

Wie der Name „TANGENS“ assoziieren lässt, geht es um die Berührung von zwei Größen, bei unserem Institut um den Kontakt zwischen Evangelium und sich immer weiter säkularisierender und immer pluraler werdender Lebenswelt. „Lebenswelt“ ist der zentrale Theoriebegriff moderner Sozialphilosophie (Jürgen Habermas) und Sozialwissenschaft, die sich der Erforschung und Reflexion einer Gesellschaft widmen. Diese differenziert sich immer mehr. Sie ist segmentiert und fragmentiert, d.h. sie zerfällt in Milieus, die mehr oder minder geschlossen nebeneinander existieren, aber auch konkurrenzieren. Wenn Theologie und Kirche an die gegenwärtigen Debatten und Diskurse anschlussfähig sein wollen, müssen sie sich mit den Theorien auseinandersetzen, die sich auf diese Größe „Lebenswelt“ fokussieren.

„Kulturhermeneutik“ markiert das – weitergehende – Anliegen, über die Erforschung von Milieus, Mentalitäten und Lebensstilen hinaus zu verstehen, was es an kulturellen, geistigen, weltanschaulichen und philosophischen Strömungen gibt. Das schließt nicht nur die sog. Postmoderne ein, sondern etwa auch die Beschäftigung mit dem „Neuen Atheismus“ (etwa Richard Dawkins und Sam Harris) und den Versuchen, die Welt rein wissenschaftlich, ohne Zuhilfenahme von Religion oder Philosophie begreifen zu wollen (naturalistischer Reduktionismus). Die Bemühung um das Verstehen unserer Gesellschaft ist kein Selbstzweck. TANGENS hilft durch sein Portfolio an Angeboten, das Evangelium präziser auf die verschiedenen Szenarien unserer Gesellschaft zu beziehen und die dabei auftretenden Herausforderungen zu bedenken.

TANGENS ist Dienstleister für Kirchen und Freikirchen, Einrichtungen im christlichen Raum und darüber hinaus. Das Institut arbeitet unter anderem mit dem SINUS- Sozialforschungsinstitut, Heidelberg/ Berlin zusammen und versteht sich als Bindeglied zwischen empirischer Sozialforschung einerseits und christlich-kirchlichen Einrichtungen, die sich zum Ziel setzen, das Evangelium auch in unserer pluralen und hoch ausdifferenzierten Gesellschaft „allem Volk auszurichten“, also alle Menschen zu erreichen.

TANGENS fasst dabei als Hochschulinstitut unter einem Dach zusammen:

  • empirische Forschung für Kirchen und Freikirchen sowie andere christliche Institutionen,
  • akademische Reflexion, in Form von Lehrveranstaltungen und Anregung wie Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten,
  • Kommunikation der Ergebnisse, incl. Schulungen, Workshops, Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen.

Wissenschaftlicher Direktor des TANGENS-Instituts ist Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann.

Veröffentlichungen

Tiefergehende Informationen, Forschungsergebnisse und weitere Publikationen des Instituts finden sie hier, sowie öffentlich zugängliche Publikationen hier.

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte des TANGENS Institutes finden Sie hier.

Blog

Weitere Informationen zum Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung (TANGENS) und inhaltliche Blogbeiträge aus diesem Bereich

Termine

Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Bildrechte

Das verwandte Titelbild dieser Seite ist unter der Creative-Commons-Lizenz Goldfischbauch – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert.

Top