Wie gestalten wir unsere kirchlichen/ gemeindlichen Angebote so, dass sie passen und Menschen ansprechen?
In diesem Kurs greifen wir auf das Wissen und die Einsichten der Milieuforschung zurück. An Hand konkreter Beispiele wollen wir Fragen behandeln und beantworten wie:
- Welche Zielgruppe wollen wir ansprechen? Was sind ihre Merkmale? Worauf müssen wir achten? Was sind mögliche Brücken und was sind womöglich Barrieren?
- Auf welche Themen gehen wir zu und wie formuliere ich sie ansprechend?
- Welche Orten kommen in Frage und welche nicht?
- Was ist die beste Uhrzeit?
- Über welche Medien gehen wir am besten, um die fokussierte Zielgruppe zu erreichen?
Jede/r hat die Möglichkeit, konkrete Projekte anzumelden, die dann im Kurs — nach einer praxisnahen Einführung in die Milieuforschung — behandelt und für die konkrete Ratschläge erarbeitet werden.
Unsere Referenten
- Ute Scheifele und Arne Gigling, Unternehmensberater und erfahrene Praktiker im Umgang mit der Milieuperspektive; sie beraten die Ev. Kirche in Württemberg in der praktischen Umsetzung der Lebensweltforschung
- Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, wiss. Referent für Fragen der Religionssoziologie und Kulturhermeneutik beim Oberkirchenrat der Evang. Landeskirche in Württemberg; wiss. Direktor des Tangens-Institutes
Veranstalter |
Tangens-Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung |
Zeitraum |
Beginn 15. Februar 2018 10.00 Uhr Ende 17. Februar 2018 Abschluss mit Mittagessen |
Ort |
Stuttgart, konkreter Tagungsort wird noch bekannt gegeben |
Kosten |
90 € Kursgebühr, ermäßigter Beitrag 50 € auf Anfrage |
Übernachtung |
organisiert jeder selbst |
Anerkennung |
- für Studierende auf Wunsch Bescheinigung über erbrachte Studienleistungen (optional: Leistungsnachweis) - Teilnahmebescheinigung für den hochschulzertifizierten Tangens-Kurs Religiöse Kommunikation in der Postmoderne |
Anmeldung |
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Kurs findet statt, wenn mindestens zehn Anmeldungen vorliegen. Informationen & Anmeldungen bis spätestens 01.02.2018: Zacharias.Shoukry@tabor.de oder durch das folgende Formular. |