Gebet und Erfahrung
Im Gebet verdichten sich elementare Grunderfahrungen des Glaubens. Betend erleben Menschen Nähe und Trost — oder sie vermissen solche Erfahrungen. In Seelsorge und Psychotherapie wird heute verstärkt nach der Bedeutung des Gebets und nach seinen möglichen Ressourcen für die seelische bzw. geistliche Entwicklung eines Menschen gefragt. Die spirituellen Traditionen des Christentums verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit unterschiedlichsten Lebensherausforderungen, Glaubenserfahrungen und auch -krisen. In den hier versammelten Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Gebets vorgestellt. Klassische Vollzüge und Erfahrungen der Frömmigkeit werden mit heutigen Reflexionen des Betens ins Gespräch gebracht.
Der Band beinhaltet folgende Aufsätze:
- Samuel Pfeifer: Psychologische und psychodynamische Aspekte des Gebetes in der Psychotherapie
- Holger Eschmann: Das Gebet in der Seelsorge
- Stefan Jäger: Gebet und Kontemplation in angefochtener Zeit
- Rosemarie Daum: „Freundschaft mit Gott“
- Michael Schilling: „Ihr müsst wie im Herzen leben“ – Das Herzensgebet bei Gerhard Tersteegen
- Nahamm Kim: Die Bedeutung einer gelebten Spiritualität für die Seelsorge
- Henning Freund: Gebetsgemeinschaft und Sozialstruktur
- Thorsten Dietz: Dankbarkeit und Gebet