Orientierung

Aufgeschlagenes Buch Theologie und soziale Arbeit

Publikation: SEHT 08 - „… dann komm jetzt nach vorne!“ . Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums.

Seit gut 200 Jahren sind sogenannte „Evangelisationen“ markante Kennzeichen erwecklicher und evangelikaler Bewegungen. In Großveranstaltungen, die meist außerhalb kirchlicher Gebäude stattfinden, werden glaubensinteressierte Menschen mit Kerninhalten der christlichen Lehre vertraut gemacht und zu einer persönlichen Reaktion herausgefordert. Dabei wurden im Laufe der Zeit vielfältige Methoden entwickelt, um diese Werbung für den christlichen Glauben möglichst attraktiv zu gestalten: von musikalischen Umrahmungen über szenische Darstellungen bis hin zu multimedialen Präsentationen mit modernster Technik. Im Zentrum steht dabei vielfach die Inszenierung eines sogenannten „Altar Call“, d.h. der Aufforderung an die Zuhörer, die Hingabe an Gott dadurch zu dokumentieren, dass man aufsteht und nach vorne zum Altar bzw. zur Bühne kommt. In diesem Tagungsband des 5. Marburger Neupietismus-Symposiums aus dem Jahr 2017 werden verschiedene historische Facetten dieser Evangelisationsbewegung analysiert, um über ihre aktuelle Relevanz und zeitgemäße Kontextualisierungen in der Postmoderne nachzudenken.
Der Band enthält folgende Aufsätze:

  • Frank Lüdke (Marburg): Passen „Evangelisationen“ nach Deutschland? Entstehung und Import der angloamerikanischen Evangelisationsbewegung
  • Werner Schmückle (Stuttgart): Formen der „Inszenierung einer Antwort“ in der Evangelisationspraxis von Elias Schrenk (1831-1913)
  • Joachim Schnürle (Gunzenhausen): Wanderer zwischen den Welten – Ludwig Henrichs (1871-1931): ein Evangelist zwischen der Gemeinschaftsbewegung und kirchlicher Volksmission.
  • Wolfgang Becker (Gunzenhausen): Wilhelm Busch (1897-1966) und die Inszenierung einer Glaubensantwort – Wie eine prägende Gestalt für die Evangelisationsbewegung der Nachkriegszeit in Deutschland „den Sack zubindet“
  • Ulrike Treusch (Gießen): Die ProChrist-Großevangelisationen als mediale Vermittlung des Evangeliums und ihre mediale Rezeption
  • Thorsten Dietz (Marburg): Evangelisation im Wandel der Mediengeschichte: systematisch-kontextuelle Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation
  • Matthias Clausen (Marburg): Dinosaurier oder Zukunftsmodell? Zur Debatte über öffentliche Evangelisation in Gemeindeentwicklung und Missionstheologie
  • Johannes Zimmermann (Marburg): Bausteine für eine Theologie der Evangelisation
  • Kathinka Hertlein (Marburg): Evangelisation als Motor der Verberuflichung im Neupietismus – am Beispiel von Taborbrüdern
Top