Orientierung

Aufgeschlagenes Buch Theologie und soziale Arbeit

Publikation: SEHT 10 - Alter Wein in neuen Schläuchen?

Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren

 

Die Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstandene evangelische Gemeinschaftsbewegung verstand sich in den Anfängen als Netzwerk von freien Vereinen mit Schwerpunkten im Bereich der Evangelisation und Gemeinschaftspflege. Als sich seit den 1970er Jahren in der Evangelischen Kirche neue Impulse im Bereich des Gemeindeaufbaus Bahn brachen, kam das Thema zeitgleich auch im Bereich des Gnadauer Verbandes auf. Mit inspiriert durch angloamerikanische Einflüsse und freikirchliche Vorbilder sollte das alte Kernanliegen der Evangelisation nun durch ein verstärktes Gemeindebewusstsein neu belebt werden. Viele Landeskirchliche Gemeinschaften entwickelten sich seitdem zu eigenständigen Gemeinden mit einem kompletten Angebot an Gottesdiensten, Gruppen und Kasualien, was eine Neubestimmung des Verhältnisses zu den evangelischen Landeskirchen notwendig machte. In diesem Tagungsband des 6. Marburger Neupietismus-Symposiums werden Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung nachgezeichnet und analysiert. Außerdem gibt es einige Beiträge, die sich mit zeitgleichen Entwicklungen im vom Pietismus geprägten missionarischen Gemeindeaufbau landeskirchlicher Kirchengemeinden beschäftigen.

 

Der Band enthält folgende Aufsätze:

  1. Gisa Bauer: Der Gnadauer Verband im Spannungsfeld von evangelikaler Bewegung und Landeskirchen in den 1970er und 1980er Jahren
  2. Eduard Ferderer: Der Einfluss der Pfarrer-Gebetsbruderschaft auf das Verhältnis der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung zur Evangelischen Kirche
  3. Frank Hinkelmann: Die ekklesiologischen Entwicklungen der österreichischen Gemeinschaftskreise zwischen 1975 und 2000.
  4. Norbert Schmidt: Pragmatische Ekklesiologie: Eine Spurensuche in der Geschichte des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes
  5. Kathinka Hertlein: Prediger oder Pastor? Das sich verändernde Rollenverständnis der Hauptamtlichen in der Gemeinschaftsbewegung seit den 1970er Jahren
  6. Johannes Zimmermann: Von der Gemeinschaft zur (Gemeinschafts-)Gemeinde – Ekklesiologische Entwicklungen seit den 1970er Jahren in praktisch-theologischer Perspektive.
  7. Thorsten Dietz: Gemeinschaftsbewegung und Kirchenverständnis: Entwicklungen der Ekklesiologie im Gnadauer Raum in den 1970er — 1990er Jahren
  8. Johannes Zimmermann: Gemeindegründungen und Gemeinschaftsgemeinden – Beobachtungen und Anmerkungen zu Entwicklungen im Gnadauer Verband
  9. Klaus Teschner: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche am Ende des 20. Jahrhunderts
  10. Wolfgang Reinhardt: Fritz Schwarz‘ Theologie des missionarischen Gemeindeaufbaus, die Praxis von ‚Überschaubare Gemeinde‘ im Kirchenkreis Herne und ihre Rezeption in Kirche und Theologie
  11. Frank Lüdke: Emil Brunners Kirchenverständnis und seine Bedeutung für die Gemeinde-Aufbau-Konzeption von Fritz und Christian A. Schwarz

 

210 Seiten

Top