BAföG, Stipendien, Minijobs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dir dein Studium an der EHT finanzieren kannst. Stipendien, Minijobs und mehr können dich unterstützen. Scheue dich nicht, Kontakt zur Hochschulverwaltung aufzunehmen, wenn du dir wegen Finanzierung unsicher bist.

BAföG

Das Studium an der EHT ist BAföG-berechtigt. Das heißt, Studierende können einen Antrag auf staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) stellen.

Links zur offiziellen BAföG-Site des Bildungsministeriums und zu BAföG-Rechner und Atragshilfe auf mystipendium.de.

Stipendien

Die Stipendienlandschaft in Deutschland ist sehr vielfältig. Dazu braucht es nicht immer den perfekten Notendurchschnitt: Manche Stipendiengebende achten zwar auf gute Noten, manche aber beispielsweise mehr auf gesellschaftliches Engagement.

▶︎ Deutschlandstipendium: Jedes Jahr werden an der EHT einige Deutschlandstipendien vergeben. An diesem Programm beteiligen sich als Förderer das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF), sowie Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen. Mit einem Deutschlandstipendium an der EHT erhältst du ein Jahr lang pro Monat 300 Euro. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15.08. Die Förderrichtlinien und den Bewerbungsbogen kannst du dir hier downloaden.

Download
▶︎
Förderrichtlinien und
▶︎
Bewerbungsbogen
für ein Deutschlandstipendium

Wer Studierende der EHT durch ein Deutschlandstipendium unterstützen möchte, findet hier nähere Infos.

▶︎ Stipendien der Begabtenförderungswerke: Diese Werke fördern dich dein ganzes Studium lang finanziell (monatlich 300 Euro Pauschale und gegebenenfalls zusätzlich BAföG, alles ohne Rückzahlung) und ideell (Seminare, Sprachkurse, Netzwerk…). Studierende der EHT haben und hatten unter anderem Stipendien vom Evangelischen Studienwerk Villigst, von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung.

▶︎ Einmalstipendien: Manche Förderer vergeben Stipendien in Form von Einmalzahlungen.

▶︎ Auf folgenden Websites findest du weitere Möglichkeiten, dich um über Stipendien zu informieren:

my-stipendium.de
stipendiumplus.de

Minijobs

Du kannst dir einen Minijob suchen (nach den gesetzlichen Vorgaben während des Semesters maximal 20 Stunden pro Woche). Marburg als Universitätsstadt bietet für Studierende zahlreiche Möglichkeiten für Minijobs, etwa in der Gastronomie oder im sozialen Bereich (z.B. beim fib e.V.).

Auch auf dem Campus gibt es attraktive Minijobangebote, zum Beispiel im Gästehaus, bei der Facility, in der Öffentlichkeitsarbeit und im SLG-Team. Zudem kannst du in manchen Bereichen deine Finanzen mit der Ehrenamts-Pauschale aufbessern. In der Infomappe, die du während der Orientierungswoche zum Studienstart erhältst, findest du dazu einige Infos. Wenn du Interesse an einem Minijob auf dem Campus hast, sprich, sobald du hier in Marburg bist, die Leitenden der verschiedenen Arbeitsbereichen an, welche Jobs zurzeit offen sind, oder frag bei der Hochschulverwaltung nach, falls du Hilfe brauchst.

Spenderkreis

Du kannst dir einen Spenderkreis aufbauen, der aus Menschen besteht, die dich auf deinem Bildungsweg finanziell unterstützen. Das können Familienmitglieder, Freunde, Gemeindemitglieder, Unternehmen oder andere Förderer sein, denen deine Ausbildung am Herzen liegt. Vielleicht kannst du sogar schon auf einen Spenderkreis zurückgreifen, der dich bei einem Auslandsaufenthalt oder einer Jüngerschaftsschule unterstützt hat?

Weitere Möglichkeiten

Es gibt auch Initiativen, die dabei helfen, die Lebenshaltungskosten geringer zu halten: In Marburg gibt es zum Beispiel viele Betriebe, bei denen du im Rahmen von „Foodsharing“ kostenlos Lebensmittel retten kannst.

Kontakt zur Hochschulverwaltung:
Tel.: +49 6421 96 74 31
(Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-14:00)
info@eh-tabor.de